- A
- Ackerschachtelhalm
- Adoniskraut
- Akelei
- Alant
- Aloe
- Ananas
- Andorn (weiß)
- Angelikawurzel
- Anis
- Anis-Ysop
- Apfel
- Arnika
- Artischocke
- Augentrost
B- Baldrian
- Basilikum
- Beifuß, Gemeiner
- Beinwell, gewöhnlicher
- Besenheide
- Bibernelle, kleine
- Birke (Hänge-)
- Bockshornklee
- Bohnenkraut
- Borretsch
- Breitwegerich
- Brennnessel, Große
- Brombeere
- Brunnenkresse
- Buche
- Buchweizen
- Bärentraube
- Bärlauch
- Bärwurz
CDE- Efeu
- Eibisch
- Eiche (Sommer-)
- Eisenkraut
- Engelsüß
- Erdbeere (Wald-)
- Erdrauch, Gemeiner
- Essigrose
- Estragon
- Eukalyptus
FG - H
- Hafer
- Hagebutte
- Hamamelis
- Hauhechel
- Heidelbeere
- Herzgespann
- Hibiskus
- Himbeere
- Hirtentäschel
- Holunder, Schwarzer
- Hopfen
- Huflattich
IJK- Kaffeestrauch
- Kakao
- Kamille
- Kapern
- Kapland-Pelargonie
- Kapuzinerkresse
- Kardamom
- Kartoffel
- Katzenminze
- Kerbel
- Kirsche
- Klette
- Knoblauch
- Kohl (Weißkohl)
- Koriander
- Kurkuma
- Kümmel
- Kürbis
LM- Majoran
- Malve, Wilde
- Mandel
- Mariendistel
- Meerrettich
- Melisse
- Mistel
- Muskatellersalbei
- Muskatnuss
- Mutterkraut
- Mädesüß
- Mönchsköpfchen
- Mönchspfeffer
O - P
- Passionsblume
- Pestwurz
- Petersilie
- Pfefferminze
- Piment
- Pomeranze
- Portulak
- Preiselbeere
- Purpurfarbener Sonnenhut
QRS- Safran
- Salbei
- Sanddorn
- Sauerampfer
- Schafgarbe
- Schlehe
- Schlüsselblume
- Schwarzer Senf
- Schwarzer Tee
- Schwarzpappel
- Schöllkraut
- Sesam
- Spargel
- Spinat
- Spitzwegerich
- Steinklee
- Stiefmütterchen
- Sägepalme
- Süßholz
TVWZ

Angelikawurzel
Steckbrief
Botanical Name Angelica archangelica LINNÉ
Vernacular Name Echte Engelwurz
Beschreibung:
Die Angelika oder Echte Engelwurz ist eine kräftige zwei- bis mehrjährige Pflanze aus der Familie der Doldenblütler. Die Pflanze kommt nahezu überall in Europa und Asien vor. Bevorzugter Standort sind feuchte Wiesen und Uferböschungen.
Die Pflanze bildet ein umfangreiches, unterirdisches Speicherorgan (Rhizom) aus. Die unteren Blätter der Echten Engelwurz sitzen auf hohlen Stängeln. Bemerkenswert ist die aufgeblasene Blattscheide der mehrfach gefiederten Blätter mit eiförmigen Blattsegmenten. Die doldigen Blütenstände mit den kleinen, grünlichen Blüten nehmen eine halbkugelige bis kugelige Form an und erreichen einen Durchmesser von 8-15 cm. Nach der Fruchtreife im Spätsommer stirbt die Pflanze.
Wirkung:
Medizinisch verwendet wird die Angelikawurzel (Angelicae radix) - das ganze oder geschnittene, sorgfältig getrocknete Rhizom und die Wurzeln von Angelica archangelica.
Wirksame Inhaltsstoffe sind ätherisches Öl, Bitterstoffe und Furanocumarine.
Der Wurzel und daraus hergestellten galenischen Zubereitungen wird eine Förderung der Magensaftsekretion sowie eine gallentreibende, blähungstreibende, krampflösende und antimikrobielle Wirkung bestätigt.