- A
- Ackerschachtelhalm
- Adoniskraut
- Akelei
- Alant
- Aloe
- Ananas
- Andorn (weiß)
- Angelikawurzel
- Anis
- Anis-Ysop
- Apfel
- Arnika
- Artischocke
- Augentrost
B- Baldrian
- Basilikum
- Beifuß, Gemeiner
- Beinwell, gewöhnlicher
- Besenheide
- Bibernelle, kleine
- Birke (Hänge-)
- Bockshornklee
- Bohnenkraut
- Borretsch
- Breitwegerich
- Brennnessel, Große
- Brombeere
- Brunnenkresse
- Buche
- Buchweizen
- Bärentraube
- Bärlauch
- Bärwurz
CDE- Efeu
- Eibisch
- Eiche (Sommer-)
- Eisenkraut
- Engelsüß
- Erdbeere (Wald-)
- Erdrauch, Gemeiner
- Essigrose
- Estragon
- Eukalyptus
FG - H
- Hafer
- Hagebutte
- Hamamelis
- Hauhechel
- Heidelbeere
- Herzgespann
- Hibiskus
- Himbeere
- Hirtentäschel
- Holunder, Schwarzer
- Hopfen
- Huflattich
IJK- Kaffeestrauch
- Kakao
- Kamille
- Kapern
- Kapland-Pelargonie
- Kapuzinerkresse
- Kardamom
- Kartoffel
- Katzenminze
- Kerbel
- Kirsche
- Klette
- Knoblauch
- Kohl (Weißkohl)
- Koriander
- Kurkuma
- Kümmel
- Kürbis
LM- Majoran
- Malve, Wilde
- Mandel
- Mariendistel
- Meerrettich
- Melisse
- Mistel
- Muskatellersalbei
- Muskatnuss
- Mutterkraut
- Mädesüß
- Mönchsköpfchen
- Mönchspfeffer
O - P
- Passionsblume
- Pestwurz
- Petersilie
- Pfefferminze
- Piment
- Pomeranze
- Portulak
- Preiselbeere
- Purpurfarbener Sonnenhut
QRS- Safran
- Salbei
- Sanddorn
- Sauerampfer
- Schafgarbe
- Schlehe
- Schlüsselblume
- Schwarzer Senf
- Schwarzer Tee
- Schwarzpappel
- Schöllkraut
- Sesam
- Spargel
- Spinat
- Spitzwegerich
- Steinklee
- Stiefmütterchen
- Sägepalme
- Süßholz
TVWZ

Bärentraube
Steckbrief
Botanical Name Arctostaphylos uva-ursi
Vernacular Name Wolfsbeere, Wilder Buchs
Beschreibung:
Bei der in Deutschland unter Naturschutz stehenden Echten Bärentraube handelt es sich um ein Heidekrautgewächs, das in den kühleren Zonen Nordeuropas und Nordamerikas zu finden ist. Sie kommt in einer Höhe bis 2500 m vor und bevorzugt saure, humose Böden.
Der niedrige immergrüne Strauch mit dunkelgrünen, ledrigen Blättern hat kleine krugförmige weiße bis rosa Blüten, die in traubenartigen Blütenständen wachsen und später rote, erbsengroße Beeren ausbilden.
Die Blütezeit ist von März bis Juni. Bemerkenswert ist die Lebensdauer der Echten Bärentraube, die bis zu 120 Jahre beträgt.
Durch das ähnliche Aussehen wird die Echte Bärentraube häufig mit der Preiselbeere verwechselt.
Wirkung:
Verwendet werden die Blätter der Bärentraube (Uvae ursi folium).
Diese enthalten die Substanz Arbutin (mind. 6,0%), eine Hydrochinon-Verbindung, die im Harn desinfizierend und antibakteriell wirkt. Voraussetzung ist jedoch, dass der Harn einen alkalischen ph-Wert hat. Dies lässt sich durch Verzicht auf Lebensmittel tierischen Ursprungs (z.B. Käse, Fleisch, Wurst) erreichen, weil diese den Harn säuern.