- A
- Ackerschachtelhalm
- Adoniskraut
- Akelei
- Alant
- Aloe
- Ananas
- Andorn (weiß)
- Angelikawurzel
- Anis
- Anis-Ysop
- Apfel
- Arnika
- Artischocke
- Augentrost
B- Baldrian
- Basilikum
- Beifuß, Gemeiner
- Beinwell, gewöhnlicher
- Besenheide
- Bibernelle, kleine
- Birke (Hänge-)
- Bockshornklee
- Bohnenkraut
- Borretsch
- Breitwegerich
- Brennnessel, Große
- Brombeere
- Brunnenkresse
- Buche
- Buchweizen
- Bärentraube
- Bärlauch
- Bärwurz
CDE- Efeu
- Eibisch
- Eiche (Sommer-)
- Eisenkraut
- Engelsüß
- Erdbeere (Wald-)
- Erdrauch, Gemeiner
- Essigrose
- Estragon
- Eukalyptus
FG - H
- Hafer
- Hagebutte
- Hamamelis
- Hauhechel
- Heidelbeere
- Herzgespann
- Hibiskus
- Himbeere
- Hirtentäschel
- Holunder, Schwarzer
- Hopfen
- Huflattich
IJK- Kaffeestrauch
- Kakao
- Kamille
- Kapern
- Kapland-Pelargonie
- Kapuzinerkresse
- Kardamom
- Kartoffel
- Katzenminze
- Kerbel
- Kirsche
- Klette
- Knoblauch
- Kohl (Weißkohl)
- Koriander
- Kurkuma
- Kümmel
- Kürbis
LM- Majoran
- Malve, Wilde
- Mandel
- Mariendistel
- Meerrettich
- Melisse
- Mistel
- Muskatellersalbei
- Muskatnuss
- Mutterkraut
- Mädesüß
- Mönchsköpfchen
- Mönchspfeffer
O - P
- Passionsblume
- Pestwurz
- Petersilie
- Pfefferminze
- Piment
- Pomeranze
- Portulak
- Preiselbeere
- Purpurfarbener Sonnenhut
QRS- Safran
- Salbei
- Sanddorn
- Sauerampfer
- Schafgarbe
- Schlehe
- Schlüsselblume
- Schwarzer Senf
- Schwarzer Tee
- Schwarzpappel
- Schöllkraut
- Sesam
- Spargel
- Spinat
- Spitzwegerich
- Steinklee
- Stiefmütterchen
- Sägepalme
- Süßholz
TVWZ

Beifuß, Gemeiner
Steckbrief
Botanical Name Artemisia vulgaris
Vernacular Name Wilder Wermut, Gewürzbeifuss
Beschreibung
Beifuß gehört zur Familie der Korbblütler. Seine Hauptverbreitung findet er in der gemäßigten Zone der nördlichen Halbkugel. Er wächst bevorzug auf Schuttplätzen, Brachland sowie an Wegrändern und Böschungen.
Der Beifuß wächst als Staude mit einem derben, kantigen Stängel bis zu 2 m hoch. Die einjährige Pflanze hat 5 bis 10 cm langen Laubblätter, die auf der Unterseite weißfilzig behaart sind. Die in Rispen stehenden Blüten sind gelblich oder rotbraun. Beifuß verbreitet einen aromatischen Geruch.
Wirkung:
Verwendet werden das Beifußkraut (Artemisiae herba) und die Beifußwurzel (Artemisiae radix), jeweils getrocknet und in galenischen Zubereitungen wie Kapseln.
Wirksame Inhaltsstoffe sind: Ätherisches Öl, Bitterstoffe, Flavonoide.
Zugeschriebene Wirkungen: appetitanregend, verdauungsfördernd, krampflösend und schweißtreibend.
Die Kommission E hat Beifuß nicht positiv bewertet.