- A
- Ackerschachtelhalm
- Adoniskraut
- Akelei
- Alant
- Aloe
- Ananas
- Andorn (weiß)
- Angelikawurzel
- Anis
- Anis-Ysop
- Apfel
- Arnika
- Artischocke
- Augentrost
B- Baldrian
- Basilikum
- Beifuß, Gemeiner
- Beinwell, gewöhnlicher
- Besenheide
- Bibernelle, kleine
- Birke (Hänge-)
- Bockshornklee
- Bohnenkraut
- Borretsch
- Breitwegerich
- Brennnessel, Große
- Brombeere
- Brunnenkresse
- Buche
- Buchweizen
- Bärentraube
- Bärlauch
- Bärwurz
CDE- Efeu
- Eibisch
- Eiche (Sommer-)
- Eisenkraut
- Engelsüß
- Erdbeere (Wald-)
- Erdrauch, Gemeiner
- Essigrose
- Estragon
- Eukalyptus
FG - H
- Hafer
- Hagebutte
- Hamamelis
- Hauhechel
- Heidelbeere
- Herzgespann
- Hibiskus
- Himbeere
- Hirtentäschel
- Holunder, Schwarzer
- Hopfen
- Huflattich
IJK- Kaffeestrauch
- Kakao
- Kamille
- Kapern
- Kapland-Pelargonie
- Kapuzinerkresse
- Kardamom
- Kartoffel
- Katzenminze
- Kerbel
- Kirsche
- Klette
- Knoblauch
- Kohl (Weißkohl)
- Koriander
- Kurkuma
- Kümmel
- Kürbis
LM- Majoran
- Malve, Wilde
- Mandel
- Mariendistel
- Meerrettich
- Melisse
- Mistel
- Muskatellersalbei
- Muskatnuss
- Mutterkraut
- Mädesüß
- Mönchsköpfchen
- Mönchspfeffer
O - P
- Passionsblume
- Pestwurz
- Petersilie
- Pfefferminze
- Piment
- Pomeranze
- Portulak
- Preiselbeere
- Purpurfarbener Sonnenhut
QRS- Safran
- Salbei
- Sanddorn
- Sauerampfer
- Schafgarbe
- Schlehe
- Schlüsselblume
- Schwarzer Senf
- Schwarzer Tee
- Schwarzpappel
- Schöllkraut
- Sesam
- Spargel
- Spinat
- Spitzwegerich
- Steinklee
- Stiefmütterchen
- Sägepalme
- Süßholz
TVWZ

Buche
Steckbrief
Botanical Name Fagus silvatica
Vernacular Name Rotbuche
Beschreibung:
Die Rotbuche gehört zur Familie der Buchengewächse. Buchen sind überall in den nördlichen gemäßigten Zonen Europas, Amerikas und Asiens vertreten. In Europa ist außer der Rotbuche noch die Orientbuche heimisch. Laub- und Mischwälder sind in Deutschland stark von der Buche geprägt. Die Buchen bevorzugen ein wintermildes und sommerkühles Klima.
Die Buche ist ein sommergrüner Baum mit glatter, silbergrauer Rinde. In der Regel wird höchstens im Alter eine schwache Borke ausgebildet. Sie erreicht eine Höhe von rund 30 m. Ihre Laubblätter stehen wechselständig und sind gekerbt oder gezähnt. Buchen sind einhäusig getrenntgeschlechtig und werden vom Wind bestäubt. Die männlichen Blütenstände sind kätzchenartig. Die weiblichen Blüten sitzen zu dritt zusammen. Aus ihnen bilden sich die Bucheckern, die typischen dreikantigen Nüsse.
Wirkung:
Verwendet werden die Rinde und die Blätter.
Die Rinde enthält u.a. Polyphenole der Catechingruppe, die ihren Zubereitungen eine adstringierende, antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung verleihen. Die Blätter enthalten u.a. Vitamin C und Anthocyane, die eine antioxidative Wirkung haben und im Körper schädliche freie Radikale binden.