- A
- Ackerschachtelhalm
- Adoniskraut
- Akelei
- Alant
- Aloe
- Ananas
- Andorn (weiß)
- Angelikawurzel
- Anis
- Anis-Ysop
- Apfel
- Arnika
- Artischocke
- Augentrost
B- Baldrian
- Basilikum
- Beifuß, Gemeiner
- Beinwell, gewöhnlicher
- Besenheide
- Bibernelle, kleine
- Birke (Hänge-)
- Bockshornklee
- Bohnenkraut
- Borretsch
- Breitwegerich
- Brennnessel, Große
- Brombeere
- Brunnenkresse
- Buche
- Buchweizen
- Bärentraube
- Bärlauch
- Bärwurz
CDE- Efeu
- Eibisch
- Eiche (Sommer-)
- Eisenkraut
- Engelsüß
- Erdbeere (Wald-)
- Erdrauch, Gemeiner
- Essigrose
- Estragon
- Eukalyptus
FG - H
- Hafer
- Hagebutte
- Hamamelis
- Hauhechel
- Heidelbeere
- Herzgespann
- Hibiskus
- Himbeere
- Hirtentäschel
- Holunder, Schwarzer
- Hopfen
- Huflattich
IJK- Kaffeestrauch
- Kakao
- Kamille
- Kapern
- Kapland-Pelargonie
- Kapuzinerkresse
- Kardamom
- Kartoffel
- Katzenminze
- Kerbel
- Kirsche
- Klette
- Knoblauch
- Kohl (Weißkohl)
- Koriander
- Kurkuma
- Kümmel
- Kürbis
LM- Majoran
- Malve, Wilde
- Mandel
- Mariendistel
- Meerrettich
- Melisse
- Mistel
- Muskatellersalbei
- Muskatnuss
- Mutterkraut
- Mädesüß
- Mönchsköpfchen
- Mönchspfeffer
O - P
- Passionsblume
- Pestwurz
- Petersilie
- Pfefferminze
- Piment
- Pomeranze
- Portulak
- Preiselbeere
- Purpurfarbener Sonnenhut
QRS- Safran
- Salbei
- Sanddorn
- Sauerampfer
- Schafgarbe
- Schlehe
- Schlüsselblume
- Schwarzer Senf
- Schwarzer Tee
- Schwarzpappel
- Schöllkraut
- Sesam
- Spargel
- Spinat
- Spitzwegerich
- Steinklee
- Stiefmütterchen
- Sägepalme
- Süßholz
TVWZ

Cranberry
Steckbrief
Botanical Name Vaccinium macrocarpon
Vernacular Name Großfruchtige Moosbeere, Kranbeere
Beschreibung:
Die Cranberry gehört zur Familie der Heidekrautgewächse. Cranberries sind verwandt mit Preiselbeeren und Heidelbeeren. Heimisch ist sie in Nordamerika. Als Standort bevorzugt sie Hochmoore. In Deutschland ist die Cranberry in einigen Hochmoorgebieten als Neophyt eingebürgert.
Cranberries wachsen als flächig kriechender Strauch. Sie bildet bis zu 1 m lange Wurzeln und Ranken aus. Ihre Blätter sind 1 bis 2 cm lang und laufen spitz zu, die Blüten sind rosa-weiß. Die reifen Früchte sind leuchtend rot und haben die Größe einer kleinen Kirsche. Die Cranberry-Früchte schmecken roh sehr sauer, etwas bitter und zusammenziehend.
Zur Ernte werden in Nordamerika die Felder mit Wasser überschwemmt. Die Früchte lösen sich dann durch leichtes Schütteln von den Pflanzen und schwimmen auf dem Wasser, wo sie abgefischt bzw. aufgesaugt werden.
Wirkung:
Medizinisch verwendet werden die Früchte.
Sie enthalten Gerbstoffe v.a. des Typs Proanthocyanidine (Flavanole) und Fructose. Des Weiteren sind sie reich an Vitamin C, B1, B2, B3 und Vitamin A und enthalten die Mineralstoffe Kalium, Kalzium, Magnesium und Phosphat.
Den Proanthocyanidinen wird die antibakterielle, adstringierende und antioxidative Wirkung zugeschrieben.