- A
- Ackerschachtelhalm
- Adoniskraut
- Akelei
- Alant
- Aloe
- Ananas
- Andorn (weiß)
- Angelikawurzel
- Anis
- Anis-Ysop
- Apfel
- Arnika
- Artischocke
- Augentrost
B- Baldrian
- Basilikum
- Beifuß, Gemeiner
- Beinwell, gewöhnlicher
- Besenheide
- Bibernelle, kleine
- Birke (Hänge-)
- Bockshornklee
- Bohnenkraut
- Borretsch
- Breitwegerich
- Brennnessel, Große
- Brombeere
- Brunnenkresse
- Buche
- Buchweizen
- Bärentraube
- Bärlauch
- Bärwurz
CDE- Efeu
- Eibisch
- Eiche (Sommer-)
- Eisenkraut
- Engelsüß
- Erdbeere (Wald-)
- Erdrauch, Gemeiner
- Essigrose
- Estragon
- Eukalyptus
FG - H
- Hafer
- Hagebutte
- Hamamelis
- Hauhechel
- Heidelbeere
- Herzgespann
- Hibiskus
- Himbeere
- Hirtentäschel
- Holunder, Schwarzer
- Hopfen
- Huflattich
IJK- Kaffeestrauch
- Kakao
- Kamille
- Kapern
- Kapland-Pelargonie
- Kapuzinerkresse
- Kardamom
- Kartoffel
- Katzenminze
- Kerbel
- Kirsche
- Klette
- Knoblauch
- Kohl (Weißkohl)
- Koriander
- Kurkuma
- Kümmel
- Kürbis
LM- Majoran
- Malve, Wilde
- Mandel
- Mariendistel
- Meerrettich
- Melisse
- Mistel
- Muskatellersalbei
- Muskatnuss
- Mutterkraut
- Mädesüß
- Mönchsköpfchen
- Mönchspfeffer
O - P
- Passionsblume
- Pestwurz
- Petersilie
- Pfefferminze
- Piment
- Pomeranze
- Portulak
- Preiselbeere
- Purpurfarbener Sonnenhut
QRS- Safran
- Salbei
- Sanddorn
- Sauerampfer
- Schafgarbe
- Schlehe
- Schlüsselblume
- Schwarzer Senf
- Schwarzer Tee
- Schwarzpappel
- Schöllkraut
- Sesam
- Spargel
- Spinat
- Spitzwegerich
- Steinklee
- Stiefmütterchen
- Sägepalme
- Süßholz
TVWZ

Gelber Enzian
Steckbrief
Botanical Name Gentiana lutea
Vernacular Name Bitterwurz, Halunkenwurz
Beschreibung
Der Gelbe Enzian erreicht eine stattliche Höhe von bis zu 140 cm. Die Pflanze hat eine bis zu armdicke Pfahlwurzel, die im frischen Zustand weich und innen weiß ist, sich aber beim Trocknen gelbbraun färbt. Die bläulich-grünen, elliptischen Laubblätter sind bis zu 30 cm lang und 15 cm breit. Die goldgelben Blüten stehen in 3-10 blütigen Trugdolden. Blütezeit ist im Juli und August. Gelber Enzian findet sich verstreut noch in den West- und Südalpen auf Weiden, ungedüngten Mähwiesen und Schutthalden. Er bevorzugt Kalkboden. Der Gelbe Enzian wurde aber durch hemmungsloses Ausgraben vielerorts praktisch ausgerottet. Die Pflanze ist gefährdet und in Deutschland und Österreich streng geschützt. Ein weiterer Grund, den Enzian nicht wild zu sammeln, ist die hohe Verwechslungsgefahr mit dem sehr giftigen Germer! Für die pharmazeutische Anwendung wird Gelber Enzian problemlos kultiviert in Plantagen angebaut. Enzianwurzel kauft man am besten im Fachhandel, um nicht Produktfälschungen aufzusitzen.
Wirkung
Medizinisch verwendet wird die Enzianwurzel (Gentianae radix). Sie enthält Bitterstoffe, die bitter schmeckende Gentiobiose und in geringen Mengen ätherisches Öl.Enzianwurzel und Zubereitungen daraus regen den Appetit und die Speichel- und Magensaftsekretion an.