- A
- Ackerschachtelhalm
- Adoniskraut
- Akelei
- Alant
- Aloe
- Ananas
- Andorn (weiß)
- Angelikawurzel
- Anis
- Anis-Ysop
- Apfel
- Arnika
- Artischocke
- Augentrost
B- Baldrian
- Basilikum
- Beifuß, Gemeiner
- Beinwell, gewöhnlicher
- Besenheide
- Bibernelle, kleine
- Birke (Hänge-)
- Bockshornklee
- Bohnenkraut
- Borretsch
- Breitwegerich
- Brennnessel, Große
- Brombeere
- Brunnenkresse
- Buche
- Buchweizen
- Bärentraube
- Bärlauch
- Bärwurz
CDE- Efeu
- Eibisch
- Eiche (Sommer-)
- Eisenkraut
- Engelsüß
- Erdbeere (Wald-)
- Erdrauch, Gemeiner
- Essigrose
- Estragon
- Eukalyptus
FG - H
- Hafer
- Hagebutte
- Hamamelis
- Hauhechel
- Heidelbeere
- Herzgespann
- Hibiskus
- Himbeere
- Hirtentäschel
- Holunder, Schwarzer
- Hopfen
- Huflattich
IJK- Kaffeestrauch
- Kakao
- Kamille
- Kapern
- Kapland-Pelargonie
- Kapuzinerkresse
- Kardamom
- Kartoffel
- Katzenminze
- Kerbel
- Kirsche
- Klette
- Knoblauch
- Kohl (Weißkohl)
- Koriander
- Kurkuma
- Kümmel
- Kürbis
LM- Majoran
- Malve, Wilde
- Mandel
- Mariendistel
- Meerrettich
- Melisse
- Mistel
- Muskatellersalbei
- Muskatnuss
- Mutterkraut
- Mädesüß
- Mönchsköpfchen
- Mönchspfeffer
O - P
- Passionsblume
- Pestwurz
- Petersilie
- Pfefferminze
- Piment
- Pomeranze
- Portulak
- Preiselbeere
- Purpurfarbener Sonnenhut
QRS- Safran
- Salbei
- Sanddorn
- Sauerampfer
- Schafgarbe
- Schlehe
- Schlüsselblume
- Schwarzer Senf
- Schwarzer Tee
- Schwarzpappel
- Schöllkraut
- Sesam
- Spargel
- Spinat
- Spitzwegerich
- Steinklee
- Stiefmütterchen
- Sägepalme
- Süßholz
TVWZ

Hauhechel
Steckbrief
Botanical Name Ononis spinosa
Vernacular Name Katzenspeer, Eindorn
Beschreibung
Hauhechel ist ein Schmetterlingsblütler. Die Pflanze ist ein 20-50 cm hoher, verzweigter, unterwärts verholzender Halbstrauch mit langer, kräftiger Pfahlwurzel und bedornten Seitentrieben. Die Sprossachse ist zottig und drüsig behaart. Die unteren Laubblätter sind dreizählig, die oberen ungeteilt. Die Teilblättchen sind klein und am Rand fein gezähnelt. Die Hauhechel blüht rosa bis purpurrot und verströmt einen süßen Duft. Die Blütenstände stehen an den verdornten Kurztrieben. Blütezeit ist Mai bis September. Die Hauhechel braucht magere Wiesen und Weiden.Die Hauhechel eignet sich auch als schöne einheimische, winterharte Wildpflanze für den Garten.
Wirkung
Verwendete Bestandteile: Im Herbst gesammelte und getrocknete Wurzel (Ononidis radix).Wirksame Inhaltsstoffe: Isoflavonoide, Flavonoide, geringe Mengen ätherischen Öls, Gerbstoffe, organische Säuren.Wirkung: harntreibend.