- A
- Ackerschachtelhalm
- Adoniskraut
- Akelei
- Alant
- Aloe
- Ananas
- Andorn (weiß)
- Angelikawurzel
- Anis
- Anis-Ysop
- Apfel
- Arnika
- Artischocke
- Augentrost
B- Baldrian
- Basilikum
- Beifuß, Gemeiner
- Beinwell, gewöhnlicher
- Besenheide
- Bibernelle, kleine
- Birke (Hänge-)
- Bockshornklee
- Bohnenkraut
- Borretsch
- Breitwegerich
- Brennnessel, Große
- Brombeere
- Brunnenkresse
- Buche
- Buchweizen
- Bärentraube
- Bärlauch
- Bärwurz
CDE- Efeu
- Eibisch
- Eiche (Sommer-)
- Eisenkraut
- Engelsüß
- Erdbeere (Wald-)
- Erdrauch, Gemeiner
- Essigrose
- Estragon
- Eukalyptus
FG - H
- Hafer
- Hagebutte
- Hamamelis
- Hauhechel
- Heidelbeere
- Herzgespann
- Hibiskus
- Himbeere
- Hirtentäschel
- Holunder, Schwarzer
- Hopfen
- Huflattich
IJK- Kaffeestrauch
- Kakao
- Kamille
- Kapern
- Kapland-Pelargonie
- Kapuzinerkresse
- Kardamom
- Kartoffel
- Katzenminze
- Kerbel
- Kirsche
- Klette
- Knoblauch
- Kohl (Weißkohl)
- Koriander
- Kurkuma
- Kümmel
- Kürbis
LM- Majoran
- Malve, Wilde
- Mandel
- Mariendistel
- Meerrettich
- Melisse
- Mistel
- Muskatellersalbei
- Muskatnuss
- Mutterkraut
- Mädesüß
- Mönchsköpfchen
- Mönchspfeffer
O - P
- Passionsblume
- Pestwurz
- Petersilie
- Pfefferminze
- Piment
- Pomeranze
- Portulak
- Preiselbeere
- Purpurfarbener Sonnenhut
QRS- Safran
- Salbei
- Sanddorn
- Sauerampfer
- Schafgarbe
- Schlehe
- Schlüsselblume
- Schwarzer Senf
- Schwarzer Tee
- Schwarzpappel
- Schöllkraut
- Sesam
- Spargel
- Spinat
- Spitzwegerich
- Steinklee
- Stiefmütterchen
- Sägepalme
- Süßholz
TVWZ

Holunder, Schwarzer
Steckbrief
Botanical Name Sambucus nigra
Vernacular Name Holler
Beschreibung
Der Schwarze Holunder gehört zu den Geißblattgewächsen. Heimisch ist er in Europa und Kleinasien.Holunder wächst als Strauch oder Baum und wird bis zu 7 m hoch. Die Rinde ist hellbraun und rissig. Die jungen Zweige sind grün und mit weichem Mark gefüllt. Die Blätter sind gefiedert und bestehen meist aus 5 oder 7 Einzelblättern. Holunder blüht im Mai und Juni mit kleinen gelblichweißen Blüten in einer dicht besetzten schirmförmigen Trugdolde. Die Blüten duften intensiv. Die kleinen kugeligen Früchte glänzen schwarzviolett. Der blutrote Saft färbt stark. Fruchtreife ist im September und Oktober. Schwarzer Holunder ist weit verbreitet in Auwäldern, an Wegrändern, Hecken und häufig in Bauerngärten.Eine zentrale Rolle spielte der Holunder im Volksglauben. Ein verdorrter Strauch galt als böses Omen für den Tod eines Familienmitglieds. Gleichzeit sollte er vor allen Arten der schwarzen Magie, vor Feuer und vor Blitzschlag schützen, was den wohlgesinnten Hausgeistern im Strauch zu verdanken sei. Einer Legende zufolge soll sich Judas an einem Holunderbaum erhängt haben.
Wirkung
Verwendet werden die Blüten (Sambuci flos) und Früchte (Sambuci fructus).Wirksame Inhaltsstoffe: Ätherisches Öl, Flavonoide, Schleimstoffe und organische Säuren in den Blüten. Vitamin C und B1, B2 sowie organische Säuren, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Anthocyane, ätherisches Öl und Zucker in den Beeren.Wirkung: Blüten sind schweißtreibend, schleimlösend, reizlindernd. Die Früchte wirken harntreibend, abführend, schwach entzündungshemmend, antioxidativ.