- A
- Ackerschachtelhalm
- Adoniskraut
- Akelei
- Alant
- Aloe
- Ananas
- Andorn (weiß)
- Angelikawurzel
- Anis
- Anis-Ysop
- Apfel
- Arnika
- Artischocke
- Augentrost
B- Baldrian
- Basilikum
- Beifuß, Gemeiner
- Beinwell, gewöhnlicher
- Besenheide
- Bibernelle, kleine
- Birke (Hänge-)
- Bockshornklee
- Bohnenkraut
- Borretsch
- Breitwegerich
- Brennnessel, Große
- Brombeere
- Brunnenkresse
- Buche
- Buchweizen
- Bärentraube
- Bärlauch
- Bärwurz
CDE- Efeu
- Eibisch
- Eiche (Sommer-)
- Eisenkraut
- Engelsüß
- Erdbeere (Wald-)
- Erdrauch, Gemeiner
- Essigrose
- Estragon
- Eukalyptus
FG - H
- Hafer
- Hagebutte
- Hamamelis
- Hauhechel
- Heidelbeere
- Herzgespann
- Hibiskus
- Himbeere
- Hirtentäschel
- Holunder, Schwarzer
- Hopfen
- Huflattich
IJK- Kaffeestrauch
- Kakao
- Kamille
- Kapern
- Kapland-Pelargonie
- Kapuzinerkresse
- Kardamom
- Kartoffel
- Katzenminze
- Kerbel
- Kirsche
- Klette
- Knoblauch
- Kohl (Weißkohl)
- Koriander
- Kurkuma
- Kümmel
- Kürbis
LM- Majoran
- Malve, Wilde
- Mandel
- Mariendistel
- Meerrettich
- Melisse
- Mistel
- Muskatellersalbei
- Muskatnuss
- Mutterkraut
- Mädesüß
- Mönchsköpfchen
- Mönchspfeffer
O - P
- Passionsblume
- Pestwurz
- Petersilie
- Pfefferminze
- Piment
- Pomeranze
- Portulak
- Preiselbeere
- Purpurfarbener Sonnenhut
QRS- Safran
- Salbei
- Sanddorn
- Sauerampfer
- Schafgarbe
- Schlehe
- Schlüsselblume
- Schwarzer Senf
- Schwarzer Tee
- Schwarzpappel
- Schöllkraut
- Sesam
- Spargel
- Spinat
- Spitzwegerich
- Steinklee
- Stiefmütterchen
- Sägepalme
- Süßholz
TVWZ

Kaffeestrauch
Steckbrief
Botanical Name Coffea
Beschreibung:
Die Pflanzengattung Kaffee gehört zur Familie der Rötegewächse. Von den rund 90 Arten sind die bekanntesten der Arabica-Kaffee (C. arabica) und der Robusta-Kaffee (C. canephora).
Kaffee stammt aus dem tropischen Afrika, Madagaskar und den Maskarenen. Hauptanbauländer sind Brasilien, Kolumbien, Mexiko und Zentralamerika, Indonesien, die Elfenbeinküste, Äthiopien und Kenia.
Die Kaffeepflanze ist immergrüne und tritt als kleiner Baum oder Strauch in Erscheinung. Die Pflanzen haben glänzende, gegenständige und gestielte Laubblätter. Die Blütenstände zeichnen sich durch eine Vielzahl weißer und duftender Blüten aus. Die Früchte (sog. Kaffee-Kirschen) enthalte als Samen je 2 Kaffeebohnen.
Wirkung:
Medizinisch verwendet wird Kaffeekohle (Coffeae carbo) und deren Zubereitungen in wirksamen Dosierungen. Sie wird aus bis zur Verkohlung gerösteten grünen Früchten von Coffea arabica und coffea canephora hergestellt. Kaffeekohle wirkt adsorbierend und adstringierend.
Daneben wird aus den grünen Kaffeebohnen als Wirkstoff die Alkaloide Coffein, Theophyllin und Theobromin isoliert. Das Hauptalkaloid Coffein wirkt gefäßerweiternd auf die glatte Muskulatur, belebt und steigert die Herzmuskelleistung. Es erregt das Zentrale Nervensystem (ZNS).
Aufgüsse von geröstetem Kaffee steigern die Magensaftsekretion und Darmperistaltik.