- A
- Ackerschachtelhalm
- Adoniskraut
- Akelei
- Alant
- Aloe
- Ananas
- Andorn (weiß)
- Angelikawurzel
- Anis
- Anis-Ysop
- Apfel
- Arnika
- Artischocke
- Augentrost
B- Baldrian
- Basilikum
- Beifuß, Gemeiner
- Beinwell, gewöhnlicher
- Besenheide
- Bibernelle, kleine
- Birke (Hänge-)
- Bockshornklee
- Bohnenkraut
- Borretsch
- Breitwegerich
- Brennnessel, Große
- Brombeere
- Brunnenkresse
- Buche
- Buchweizen
- Bärentraube
- Bärlauch
- Bärwurz
CDE- Efeu
- Eibisch
- Eiche (Sommer-)
- Eisenkraut
- Engelsüß
- Erdbeere (Wald-)
- Erdrauch, Gemeiner
- Essigrose
- Estragon
- Eukalyptus
FG - H
- Hafer
- Hagebutte
- Hamamelis
- Hauhechel
- Heidelbeere
- Herzgespann
- Hibiskus
- Himbeere
- Hirtentäschel
- Holunder, Schwarzer
- Hopfen
- Huflattich
IJK- Kaffeestrauch
- Kakao
- Kamille
- Kapern
- Kapland-Pelargonie
- Kapuzinerkresse
- Kardamom
- Kartoffel
- Katzenminze
- Kerbel
- Kirsche
- Klette
- Knoblauch
- Kohl (Weißkohl)
- Koriander
- Kurkuma
- Kümmel
- Kürbis
LM- Majoran
- Malve, Wilde
- Mandel
- Mariendistel
- Meerrettich
- Melisse
- Mistel
- Muskatellersalbei
- Muskatnuss
- Mutterkraut
- Mädesüß
- Mönchsköpfchen
- Mönchspfeffer
O - P
- Passionsblume
- Pestwurz
- Petersilie
- Pfefferminze
- Piment
- Pomeranze
- Portulak
- Preiselbeere
- Purpurfarbener Sonnenhut
QRS- Safran
- Salbei
- Sanddorn
- Sauerampfer
- Schafgarbe
- Schlehe
- Schlüsselblume
- Schwarzer Senf
- Schwarzer Tee
- Schwarzpappel
- Schöllkraut
- Sesam
- Spargel
- Spinat
- Spitzwegerich
- Steinklee
- Stiefmütterchen
- Sägepalme
- Süßholz
TVWZ

Kakao
Steckbrief
Botanical Name Theobroma cacao
Beschreibung:
Die Kakaopflanze gehört zur Familie der Sterkuliengewächse. Seine Heimat hat er in Mittel- und Südamerika. Heute wird der Kakaobaum auch in Afrika und Asien in Äquatornähe angebaut. Er verträgt keine Temperaturen unter 16° C.
Der Kakaobaum kann bis zu 15 m hoch wachsen, wird aber in Plantagen meist unter 4 m Höhe gehalten, da die Ernte per Hand erfolgt. Es handelt sich um einen immergrünen Baum mit länglich-ovalen Blättern von bis zu 30 cm Länge. Die Blüten wachsen direkt am Stamm. Daraus entwickeln sich bis zu 20 cm lange Früchte, die bis zu 500 g wiegen können. Jede Frucht enthält 30-60 weißliche Kakaosamen, die erst durch die Weiterverarbeitung für die Produktion von Kakao geeignet sind.
Wirkung:
Verwendet Pflanzenteile sind die Samen und deren Schalen. Sie enthalten Gerbstoffe, Flavonol und Methylxanthine. Letztere wirken harntreibend, Bronchialschleim lösend, Herzmuskelleistung verstärkend und gefäßerweiternd. Dem Flavonol werden eine antioxidative und gefäßschützende Wirkung zugeschrieben. In Studien zeigte ein Flavonolgehalt von 375 mg gegenüber 8 mg eine positive Wirkung. Die Gerbstoffe sind für die leicht stopfende Wirkung verantwortlich.