- A
- Ackerschachtelhalm
- Adoniskraut
- Akelei
- Alant
- Aloe
- Ananas
- Andorn (weiß)
- Angelikawurzel
- Anis
- Anis-Ysop
- Apfel
- Arnika
- Artischocke
- Augentrost
B- Baldrian
- Basilikum
- Beifuß, Gemeiner
- Beinwell, gewöhnlicher
- Besenheide
- Bibernelle, kleine
- Birke (Hänge-)
- Bockshornklee
- Bohnenkraut
- Borretsch
- Breitwegerich
- Brennnessel, Große
- Brombeere
- Brunnenkresse
- Buche
- Buchweizen
- Bärentraube
- Bärlauch
- Bärwurz
CDE- Efeu
- Eibisch
- Eiche (Sommer-)
- Eisenkraut
- Engelsüß
- Erdbeere (Wald-)
- Erdrauch, Gemeiner
- Essigrose
- Estragon
- Eukalyptus
FG - H
- Hafer
- Hagebutte
- Hamamelis
- Hauhechel
- Heidelbeere
- Herzgespann
- Hibiskus
- Himbeere
- Hirtentäschel
- Holunder, Schwarzer
- Hopfen
- Huflattich
IJK- Kaffeestrauch
- Kakao
- Kamille
- Kapern
- Kapland-Pelargonie
- Kapuzinerkresse
- Kardamom
- Kartoffel
- Katzenminze
- Kerbel
- Kirsche
- Klette
- Knoblauch
- Kohl (Weißkohl)
- Koriander
- Kurkuma
- Kümmel
- Kürbis
LM- Majoran
- Malve, Wilde
- Mandel
- Mariendistel
- Meerrettich
- Melisse
- Mistel
- Muskatellersalbei
- Muskatnuss
- Mutterkraut
- Mädesüß
- Mönchsköpfchen
- Mönchspfeffer
O - P
- Passionsblume
- Pestwurz
- Petersilie
- Pfefferminze
- Piment
- Pomeranze
- Portulak
- Preiselbeere
- Purpurfarbener Sonnenhut
QRS- Safran
- Salbei
- Sanddorn
- Sauerampfer
- Schafgarbe
- Schlehe
- Schlüsselblume
- Schwarzer Senf
- Schwarzer Tee
- Schwarzpappel
- Schöllkraut
- Sesam
- Spargel
- Spinat
- Spitzwegerich
- Steinklee
- Stiefmütterchen
- Sägepalme
- Süßholz
TVWZ

Kamille
Steckbrief
Botanical Name Matricaria recutita oder Chamomilla recutita
Vernacular Name Mägdeblume, Kuhmelle
Beschreibung:
Die Kamille gehört zur Familie der Korbblütler und ist eine rund 50 cm hohe einjährige Pflanze mit aufrechtem, ästigem und kahlem Stängel. Die Laubblätter sind zwei oder dreifach gefiedert. Die einzelnen Blütenköpfe sind rund 20 mm breit und bestehen aus fünfzähnigen, goldgelben Scheibenblüten und rund 15 weißen Zungenblüten. Diese sind im vollerblühten Zustand zurückgeschlagen. Der Blütenboden ist meist kegelförmig und innen immer hohl. Beim Zerreiben riechen die Blüten angenehm aromatisch. Die Kamille blüht von Mai bis September. Ihre ursprüngliche Heimat ist Süd- und Osteuropa, sowie Vorderasien. Heute ist die Kamille in ganz Europa, Nordamerika und auch in Australien verbreitet. Die Kamille ist eine typische Ackerpflanze, die dort stark unter den landwirtschaftlichen Unkrautbekämpfungsmitteln leidet.Seit der Antike ist die Kamille für ihre heilenden Kräfte bekannt. In Deutschland war die Kamille 1987 Arzneipflanze des Jahres (Verband Deutscher Drogisten) und 2002 Heilpflanze des Jahres (Verband der Heilkräuterfreunde Deutschlands).
Wirkung:
Verwendete Bestandteile sind die jungen Blüten und Blütenknospen sowie deren Zubreitungen in wirksamen Dosierungen.Wirksame Inhaltsstoffe: Ätherisches Öl mit (-)-?-Bisabolol, Matricin, Flavonoide, Bitterstoffe, Cumarine und Schleimstoffe. Bei der Wasserdampfdestillation entsteht aus dem originären Matricin das Chamazulen.Wirkung: entzündungshemmend, krampflösend, beruhigend, wundheilungsfördernd, desodorierend, antibakteriell und Bakterientoxin hemmend.