- A
- Ackerschachtelhalm
- Adoniskraut
- Akelei
- Alant
- Aloe
- Ananas
- Andorn (weiß)
- Angelikawurzel
- Anis
- Anis-Ysop
- Apfel
- Arnika
- Artischocke
- Augentrost
B- Baldrian
- Basilikum
- Beifuß, Gemeiner
- Beinwell, gewöhnlicher
- Besenheide
- Bibernelle, kleine
- Birke (Hänge-)
- Bockshornklee
- Bohnenkraut
- Borretsch
- Breitwegerich
- Brennnessel, Große
- Brombeere
- Brunnenkresse
- Buche
- Buchweizen
- Bärentraube
- Bärlauch
- Bärwurz
CDE- Efeu
- Eibisch
- Eiche (Sommer-)
- Eisenkraut
- Engelsüß
- Erdbeere (Wald-)
- Erdrauch, Gemeiner
- Essigrose
- Estragon
- Eukalyptus
FG - H
- Hafer
- Hagebutte
- Hamamelis
- Hauhechel
- Heidelbeere
- Herzgespann
- Hibiskus
- Himbeere
- Hirtentäschel
- Holunder, Schwarzer
- Hopfen
- Huflattich
IJK- Kaffeestrauch
- Kakao
- Kamille
- Kapern
- Kapland-Pelargonie
- Kapuzinerkresse
- Kardamom
- Kartoffel
- Katzenminze
- Kerbel
- Kirsche
- Klette
- Knoblauch
- Kohl (Weißkohl)
- Koriander
- Kurkuma
- Kümmel
- Kürbis
LM- Majoran
- Malve, Wilde
- Mandel
- Mariendistel
- Meerrettich
- Melisse
- Mistel
- Muskatellersalbei
- Muskatnuss
- Mutterkraut
- Mädesüß
- Mönchsköpfchen
- Mönchspfeffer
O - P
- Passionsblume
- Pestwurz
- Petersilie
- Pfefferminze
- Piment
- Pomeranze
- Portulak
- Preiselbeere
- Purpurfarbener Sonnenhut
QRS- Safran
- Salbei
- Sanddorn
- Sauerampfer
- Schafgarbe
- Schlehe
- Schlüsselblume
- Schwarzer Senf
- Schwarzer Tee
- Schwarzpappel
- Schöllkraut
- Sesam
- Spargel
- Spinat
- Spitzwegerich
- Steinklee
- Stiefmütterchen
- Sägepalme
- Süßholz
TVWZ

Kapland-Pelargonie
Steckbrief
Botanical Name Pelargonium sidoides (o. reniforme)
Vernacular Name Umckaloabo
Beschreibung:
Die Kapland-Pelargonie ist eine Geranienart und gehört zur Familie der Storchschnabelgewächse. Sie ist im südlichen Afrika beheimatet.
Die Kapland-Pelargonie ist eine krautige, bis zu 50 cm hoch wachsende Pflanze mit dicker Wurzel als Überdauerungsorgan. Ihre auf langen Stielen sitzenden, herzförmigen Blätter sind drüsig behaart. Die violett-roten Blüten stehen in Scheindolden. Die Wurzelknolle ist ebenfalls rötlich.
Beim Volk der Zulu in Südafrika war und ist sie eine traditionelle Heilpflanze.
Wirkung:
Medizinisch verwendet wird die Pelargonium-sidoides-Wurzel dreijähriger Pflanzen. Aus ihr wird ein wirksamer alkoholischer Auszug, der Pelargonienwurzelextrakt EPs 7630 gewonnen. Diese pharmakologische Aufarbeitung und Einstellung auf einen bestimmten Wirkstoffgehalt ist notwendig, da dieser stark vom Standort und seinen Umweltbedingungen abhängt.
Inhaltsstoffe des Spezialextrakts sind u.a. Benzopyranonderivate wie Scopoletin und Umckalin und kondensierte Gerbstoffe wie Proanthocyanidine enthalten. Weitere Inhaltsstoffe sind einfache phenolische Verbindungen, v.a. Gallussäure.
Der Extrakt wirkt bakterio- und virostatisch, schleimlösend und abwehrstärkend.