- A
- Ackerschachtelhalm
- Adoniskraut
- Akelei
- Alant
- Aloe
- Ananas
- Andorn (weiß)
- Angelikawurzel
- Anis
- Anis-Ysop
- Apfel
- Arnika
- Artischocke
- Augentrost
B- Baldrian
- Basilikum
- Beifuß, Gemeiner
- Beinwell, gewöhnlicher
- Besenheide
- Bibernelle, kleine
- Birke (Hänge-)
- Bockshornklee
- Bohnenkraut
- Borretsch
- Breitwegerich
- Brennnessel, Große
- Brombeere
- Brunnenkresse
- Buche
- Buchweizen
- Bärentraube
- Bärlauch
- Bärwurz
CDE- Efeu
- Eibisch
- Eiche (Sommer-)
- Eisenkraut
- Engelsüß
- Erdbeere (Wald-)
- Erdrauch, Gemeiner
- Essigrose
- Estragon
- Eukalyptus
FG - H
- Hafer
- Hagebutte
- Hamamelis
- Hauhechel
- Heidelbeere
- Herzgespann
- Hibiskus
- Himbeere
- Hirtentäschel
- Holunder, Schwarzer
- Hopfen
- Huflattich
IJK- Kaffeestrauch
- Kakao
- Kamille
- Kapern
- Kapland-Pelargonie
- Kapuzinerkresse
- Kardamom
- Kartoffel
- Katzenminze
- Kerbel
- Kirsche
- Klette
- Knoblauch
- Kohl (Weißkohl)
- Koriander
- Kurkuma
- Kümmel
- Kürbis
LM- Majoran
- Malve, Wilde
- Mandel
- Mariendistel
- Meerrettich
- Melisse
- Mistel
- Muskatellersalbei
- Muskatnuss
- Mutterkraut
- Mädesüß
- Mönchsköpfchen
- Mönchspfeffer
O - P
- Passionsblume
- Pestwurz
- Petersilie
- Pfefferminze
- Piment
- Pomeranze
- Portulak
- Preiselbeere
- Purpurfarbener Sonnenhut
QRS- Safran
- Salbei
- Sanddorn
- Sauerampfer
- Schafgarbe
- Schlehe
- Schlüsselblume
- Schwarzer Senf
- Schwarzer Tee
- Schwarzpappel
- Schöllkraut
- Sesam
- Spargel
- Spinat
- Spitzwegerich
- Steinklee
- Stiefmütterchen
- Sägepalme
- Süßholz
TVWZ

Kardamom
Steckbrief
Botanical Name Elettaria cardamomum
Vernacular Name Malabarkardamom
Beschreibung:
Der Kardamom gehört zur Familie der Ingwergewächse. Seine Heimat hat er in Südindien und Sri Lanka. Heute wird Kardamom auch in Guatemala, Tansania, Madagaskar, Papua-Neuguinea und Vietnam angebaut.
Kardamom ist eine mehrjährige krautige Pflanze. Sie hat ein stark bewurzeltes Rhizom. Sie wächst in einzelnen Halmen rund 3 m hoch und hat viele lanzettförmige und behaarte Blätter. Die Blüten stehen auf eigenen Stielen, die aus flach über dem Boden kriechenden Seitentrieben herauswachsen und bis zu 1,5 m hoch werden. Die blassblauen Blüten mit gelbem Rand sind in einer Rispe angeordnet. Die Kardamomfrüchte sind dreigeteilte, strohige Kapseln von grünlich-gelblicher Farbe. In jedem Fach sitzen vier bis acht grau- bis rötlichbraune Samen, die kurz vor der Reife von Hand gepflückt werden, damit sie sich nicht öffnen und verloren gehen können.
Wirkung:
Medizinisch verwendet werden die Kardamomen genannten Früchte (Cardamomi fructus), genauer gesagt die von der Kapselhülle befreiten Samen sowie deren Zubereitungen in wirksamer Dosierung.
Sie enthalten ätherisches Öl mit Terpinylacetat, Terpineol und 1,8-Cineol. Eine virenhemmende und galleflussfördernde Wirkung konnte bestätigt werden.