- A
- Ackerschachtelhalm
- Adoniskraut
- Akelei
- Alant
- Aloe
- Ananas
- Andorn (weiß)
- Angelikawurzel
- Anis
- Anis-Ysop
- Apfel
- Arnika
- Artischocke
- Augentrost
B- Baldrian
- Basilikum
- Beifuß, Gemeiner
- Beinwell, gewöhnlicher
- Besenheide
- Bibernelle, kleine
- Birke (Hänge-)
- Bockshornklee
- Bohnenkraut
- Borretsch
- Breitwegerich
- Brennnessel, Große
- Brombeere
- Brunnenkresse
- Buche
- Buchweizen
- Bärentraube
- Bärlauch
- Bärwurz
CDE- Efeu
- Eibisch
- Eiche (Sommer-)
- Eisenkraut
- Engelsüß
- Erdbeere (Wald-)
- Erdrauch, Gemeiner
- Essigrose
- Estragon
- Eukalyptus
FG - H
- Hafer
- Hagebutte
- Hamamelis
- Hauhechel
- Heidelbeere
- Herzgespann
- Hibiskus
- Himbeere
- Hirtentäschel
- Holunder, Schwarzer
- Hopfen
- Huflattich
IJK- Kaffeestrauch
- Kakao
- Kamille
- Kapern
- Kapland-Pelargonie
- Kapuzinerkresse
- Kardamom
- Kartoffel
- Katzenminze
- Kerbel
- Kirsche
- Klette
- Knoblauch
- Kohl (Weißkohl)
- Koriander
- Kurkuma
- Kümmel
- Kürbis
LM- Majoran
- Malve, Wilde
- Mandel
- Mariendistel
- Meerrettich
- Melisse
- Mistel
- Muskatellersalbei
- Muskatnuss
- Mutterkraut
- Mädesüß
- Mönchsköpfchen
- Mönchspfeffer
O - P
- Passionsblume
- Pestwurz
- Petersilie
- Pfefferminze
- Piment
- Pomeranze
- Portulak
- Preiselbeere
- Purpurfarbener Sonnenhut
QRS- Safran
- Salbei
- Sanddorn
- Sauerampfer
- Schafgarbe
- Schlehe
- Schlüsselblume
- Schwarzer Senf
- Schwarzer Tee
- Schwarzpappel
- Schöllkraut
- Sesam
- Spargel
- Spinat
- Spitzwegerich
- Steinklee
- Stiefmütterchen
- Sägepalme
- Süßholz
TVWZ

Latschenkiefer
Steckbrief
Botanical Name Pinus mugo
Vernacular Name Bergkiefer
Beschreibung:
Die Latschenkiefer oder auch Bergkiefer gehört zur Familie der Kieferngewächse. Latschenkiefern sind in allen Gebirgen Europas anzutreffen. Häufig stellen sie die Waldgrenze dar. Die Bergkiefer ist ein immergrüner, höchstens 10 m hoher Nadelbaum mit schlanker, kegelförmiger Krone und meist niedrig liegendem Stamm, von dem die Äste bogig aufsteigen. Ihre Nadeln sind bis zu 5 cm lang, dunkelgrün und paarweise angeordnet. Die männliche Blüte ist schlank und goldgelb. Weibliche Blüten stehen einzeln und sind dunkelrot. Die Zapfen sitzen auf den Ästen und reifen erst im 2. Jahr. Im dritten Jahr fallen sie dann ab.Die Latschenkiefer steht in Deutschland unter Naturschutz.
Heilwirkung:
Medizinisch verwendet werden die Kiefernsprossen (Pini turiones) und das aus den Nadeln gewonnenen ätherische Öl (Pini aetheroleum).Wirksame Inhaltsstoffe: Ätherisches Öl mit 3-Caren, ?- und ?-Pinen, ?-Phellandren; Harze.Wirkung: durchblutungsfördernd, sekretfördernd, krampflösend, wärmend und schwach antiseptisch.