- A
- Ackerschachtelhalm
- Adoniskraut
- Akelei
- Alant
- Aloe
- Ananas
- Andorn (weiß)
- Angelikawurzel
- Anis
- Anis-Ysop
- Apfel
- Arnika
- Artischocke
- Augentrost
B- Baldrian
- Basilikum
- Beifuß, Gemeiner
- Beinwell, gewöhnlicher
- Besenheide
- Bibernelle, kleine
- Birke (Hänge-)
- Bockshornklee
- Bohnenkraut
- Borretsch
- Breitwegerich
- Brennnessel, Große
- Brombeere
- Brunnenkresse
- Buche
- Buchweizen
- Bärentraube
- Bärlauch
- Bärwurz
CDE- Efeu
- Eibisch
- Eiche (Sommer-)
- Eisenkraut
- Engelsüß
- Erdbeere (Wald-)
- Erdrauch, Gemeiner
- Essigrose
- Estragon
- Eukalyptus
FG - H
- Hafer
- Hagebutte
- Hamamelis
- Hauhechel
- Heidelbeere
- Herzgespann
- Hibiskus
- Himbeere
- Hirtentäschel
- Holunder, Schwarzer
- Hopfen
- Huflattich
IJK- Kaffeestrauch
- Kakao
- Kamille
- Kapern
- Kapland-Pelargonie
- Kapuzinerkresse
- Kardamom
- Kartoffel
- Katzenminze
- Kerbel
- Kirsche
- Klette
- Knoblauch
- Kohl (Weißkohl)
- Koriander
- Kurkuma
- Kümmel
- Kürbis
LM- Majoran
- Malve, Wilde
- Mandel
- Mariendistel
- Meerrettich
- Melisse
- Mistel
- Muskatellersalbei
- Muskatnuss
- Mutterkraut
- Mädesüß
- Mönchsköpfchen
- Mönchspfeffer
O - P
- Passionsblume
- Pestwurz
- Petersilie
- Pfefferminze
- Piment
- Pomeranze
- Portulak
- Preiselbeere
- Purpurfarbener Sonnenhut
QRS- Safran
- Salbei
- Sanddorn
- Sauerampfer
- Schafgarbe
- Schlehe
- Schlüsselblume
- Schwarzer Senf
- Schwarzer Tee
- Schwarzpappel
- Schöllkraut
- Sesam
- Spargel
- Spinat
- Spitzwegerich
- Steinklee
- Stiefmütterchen
- Sägepalme
- Süßholz
TVWZ

Olive
Steckbrief
Botanical Name Olea europaea
Vernacular Name Olivenbaum, Ölbaum
Beschreibung:
Der Olivenbaum gehört zu den Ölbaumgewächsen. Seine Heimat ist Südeuropa. Bei entsprechendem Klima wird er weltweit angebaut.
Der immergrüne Olivenbaum wächst sehr langsam und hat ein knorriges Erscheinungsbild. Die Blätter sind gegenständig und länglich spitz zulaufend. Deren Oberseite ist glänzend dunkelgrün, die Unterseite silbrig schimmernd. Die Olivenblüten sind gelblich-weiß. Aus ihnen entwickeln sich die zunächst grünen, später rötlich oder bläulich schwarzen Früchte, aus denen das Olivenöl gewonnen wird. Das Holz wird zu Schnitz- und Drechslerarbeiten benutzt.
Wirkung:
Verwendet werden die getrockneten Olivenblätter (Oleae folium), das native Olivenöl (Olivae oleum) und das raffinierte Öl (Olivae oleum raffinatum). Die Blätter enthalten bittere Secoiridoidverbindungen, das Öl enthält Glyceride v.a. der Ölsäure sowie der Palmitin- und Linolsäure. Des Weiteren Tocopherole und Sitosterol.
Den Blättern wird eine leicht blutdruck- und cholesterolsenkende sowie harntreibende Wirkung zugesprochen. Das Öl wird in erster Linie als Arzneiträger verwendet.