- A
- Ackerschachtelhalm
- Adoniskraut
- Akelei
- Alant
- Aloe
- Ananas
- Andorn (weiß)
- Angelikawurzel
- Anis
- Anis-Ysop
- Apfel
- Arnika
- Artischocke
- Augentrost
B- Baldrian
- Basilikum
- Beifuß, Gemeiner
- Beinwell, gewöhnlicher
- Besenheide
- Bibernelle, kleine
- Birke (Hänge-)
- Bockshornklee
- Bohnenkraut
- Borretsch
- Breitwegerich
- Brennnessel, Große
- Brombeere
- Brunnenkresse
- Buche
- Buchweizen
- Bärentraube
- Bärlauch
- Bärwurz
CDE- Efeu
- Eibisch
- Eiche (Sommer-)
- Eisenkraut
- Engelsüß
- Erdbeere (Wald-)
- Erdrauch, Gemeiner
- Essigrose
- Estragon
- Eukalyptus
FG - H
- Hafer
- Hagebutte
- Hamamelis
- Hauhechel
- Heidelbeere
- Herzgespann
- Hibiskus
- Himbeere
- Hirtentäschel
- Holunder, Schwarzer
- Hopfen
- Huflattich
IJK- Kaffeestrauch
- Kakao
- Kamille
- Kapern
- Kapland-Pelargonie
- Kapuzinerkresse
- Kardamom
- Kartoffel
- Katzenminze
- Kerbel
- Kirsche
- Klette
- Knoblauch
- Kohl (Weißkohl)
- Koriander
- Kurkuma
- Kümmel
- Kürbis
LM- Majoran
- Malve, Wilde
- Mandel
- Mariendistel
- Meerrettich
- Melisse
- Mistel
- Muskatellersalbei
- Muskatnuss
- Mutterkraut
- Mädesüß
- Mönchsköpfchen
- Mönchspfeffer
O - P
- Passionsblume
- Pestwurz
- Petersilie
- Pfefferminze
- Piment
- Pomeranze
- Portulak
- Preiselbeere
- Purpurfarbener Sonnenhut
QRS- Safran
- Salbei
- Sanddorn
- Sauerampfer
- Schafgarbe
- Schlehe
- Schlüsselblume
- Schwarzer Senf
- Schwarzer Tee
- Schwarzpappel
- Schöllkraut
- Sesam
- Spargel
- Spinat
- Spitzwegerich
- Steinklee
- Stiefmütterchen
- Sägepalme
- Süßholz
TVWZ

Sägepalme
Steckbrief
Botanical Name Sabal serrulata, syn. Serenoa repens
Vernacular Name Sägepalme
Beschreibung:
Die Sägepalme ist in den küstennahen Südstaaten der USA beheimatet: South Carolina, Mississippi und Florida. Die buschförmig wachsende Zwergpalme wirkt mit ihren großen Blattfächern sehr dekorativ. Die Blattstängel sind zur Abwehr von Feinden dicht mit Stacheln versehen, daher der lateinische Namen serrulata = gesägt. Die olivengroßen Sabalbeeren reifen in den Monaten August bis Oktober heran. Dabei ändern sie ihre Farbe von grün zu gelb und orange bis zu einer dunkelrot-schwarten Färbung.
Wirkung:
Die medizinisch wertvollen Sabalfrüchte enthalten in großer Menge freie Fettsäuren, die in dieser Form in der Natur sonst kaum vorkommen. Diese Fettsäuren hemmen den Stoffwechselweg, über den in der Prostata das männliche Geschlechtshormon Testosteron das gutartige Prostatawachstum antreibt. Zudem entspannen die Inhaltsstoffe die glatte Muskulatur der Prostata, der Druck auf die Harnröhre wird reduziert.