- A
- Ackerschachtelhalm
- Adoniskraut
- Akelei
- Alant
- Aloe
- Ananas
- Andorn (weiß)
- Angelikawurzel
- Anis
- Anis-Ysop
- Apfel
- Arnika
- Artischocke
- Augentrost
B- Baldrian
- Basilikum
- Beifuß, Gemeiner
- Beinwell, gewöhnlicher
- Besenheide
- Bibernelle, kleine
- Birke (Hänge-)
- Bockshornklee
- Bohnenkraut
- Borretsch
- Breitwegerich
- Brennnessel, Große
- Brombeere
- Brunnenkresse
- Buche
- Buchweizen
- Bärentraube
- Bärlauch
- Bärwurz
CDE- Efeu
- Eibisch
- Eiche (Sommer-)
- Eisenkraut
- Engelsüß
- Erdbeere (Wald-)
- Erdrauch, Gemeiner
- Essigrose
- Estragon
- Eukalyptus
FG - H
- Hafer
- Hagebutte
- Hamamelis
- Hauhechel
- Heidelbeere
- Herzgespann
- Hibiskus
- Himbeere
- Hirtentäschel
- Holunder, Schwarzer
- Hopfen
- Huflattich
IJK- Kaffeestrauch
- Kakao
- Kamille
- Kapern
- Kapland-Pelargonie
- Kapuzinerkresse
- Kardamom
- Kartoffel
- Katzenminze
- Kerbel
- Kirsche
- Klette
- Knoblauch
- Kohl (Weißkohl)
- Koriander
- Kurkuma
- Kümmel
- Kürbis
LM- Majoran
- Malve, Wilde
- Mandel
- Mariendistel
- Meerrettich
- Melisse
- Mistel
- Muskatellersalbei
- Muskatnuss
- Mutterkraut
- Mädesüß
- Mönchsköpfchen
- Mönchspfeffer
O - P
- Passionsblume
- Pestwurz
- Petersilie
- Pfefferminze
- Piment
- Pomeranze
- Portulak
- Preiselbeere
- Purpurfarbener Sonnenhut
QRS- Safran
- Salbei
- Sanddorn
- Sauerampfer
- Schafgarbe
- Schlehe
- Schlüsselblume
- Schwarzer Senf
- Schwarzer Tee
- Schwarzpappel
- Schöllkraut
- Sesam
- Spargel
- Spinat
- Spitzwegerich
- Steinklee
- Stiefmütterchen
- Sägepalme
- Süßholz
TVWZ

Safran
Steckbrief
Botanical Name Crocus sativus
Beschreibung:
Der Krokus gehört zur Familie der Schwertliliengewächse und läutet mit seinen schönen Blüten in den Farben Lavendel, Weiß oder Violett meist den Frühling im heimischen Garten und Parks ein. Der Krokus ist ein mehrjähriges, winterhartes Zwiebelgewächs und wird bis zu 30 Zentimeter hoch. Die meisten Arten blühen im Frühjahr, doch der für Medizin und Küche genutzte Safrankrokus ist ein Herbstblüher. Die Pflanze stammt ursprünglich aus dem Orient. Heute wird er vor allem in Spanien kommerziell zur Safranerzeugung angebaut.Safran gehört zu den teuersten Gewürzen der Welt. Seine gelb-orangen Stempelfäden liegen preislich in der gleichen Größenordnung wie Gold. Die Stempelfäden von rund hundert Blüten müssen sorgfältig von Hand für nur ein einziges Gramm Gewürz geerntet werden.
Wirkung:
Verwendet werden die Stempelfäden (Croci stigma)Wirksame Inhaltsstoffe: Carotinoide, ätherisches Öl mit Pinin, Thiamin (Vit. B1), Riboflavin (Vit. B2); FlavonoideVolksmedizin: schmerzlindernd, harntreibend, schweißtreibend, magensaftanregend, Gebärmuttermuskulatur erregend.