- A
- Ackerschachtelhalm
- Adoniskraut
- Akelei
- Alant
- Aloe
- Ananas
- Andorn (weiß)
- Angelikawurzel
- Anis
- Anis-Ysop
- Apfel
- Arnika
- Artischocke
- Augentrost
B- Baldrian
- Basilikum
- Beifuß, Gemeiner
- Beinwell, gewöhnlicher
- Besenheide
- Bibernelle, kleine
- Birke (Hänge-)
- Bockshornklee
- Bohnenkraut
- Borretsch
- Breitwegerich
- Brennnessel, Große
- Brombeere
- Brunnenkresse
- Buche
- Buchweizen
- Bärentraube
- Bärlauch
- Bärwurz
CDE- Efeu
- Eibisch
- Eiche (Sommer-)
- Eisenkraut
- Engelsüß
- Erdbeere (Wald-)
- Erdrauch, Gemeiner
- Essigrose
- Estragon
- Eukalyptus
FG - H
- Hafer
- Hagebutte
- Hamamelis
- Hauhechel
- Heidelbeere
- Herzgespann
- Hibiskus
- Himbeere
- Hirtentäschel
- Holunder, Schwarzer
- Hopfen
- Huflattich
IJK- Kaffeestrauch
- Kakao
- Kamille
- Kapern
- Kapland-Pelargonie
- Kapuzinerkresse
- Kardamom
- Kartoffel
- Katzenminze
- Kerbel
- Kirsche
- Klette
- Knoblauch
- Kohl (Weißkohl)
- Koriander
- Kurkuma
- Kümmel
- Kürbis
LM- Majoran
- Malve, Wilde
- Mandel
- Mariendistel
- Meerrettich
- Melisse
- Mistel
- Muskatellersalbei
- Muskatnuss
- Mutterkraut
- Mädesüß
- Mönchsköpfchen
- Mönchspfeffer
O - P
- Passionsblume
- Pestwurz
- Petersilie
- Pfefferminze
- Piment
- Pomeranze
- Portulak
- Preiselbeere
- Purpurfarbener Sonnenhut
QRS- Safran
- Salbei
- Sanddorn
- Sauerampfer
- Schafgarbe
- Schlehe
- Schlüsselblume
- Schwarzer Senf
- Schwarzer Tee
- Schwarzpappel
- Schöllkraut
- Sesam
- Spargel
- Spinat
- Spitzwegerich
- Steinklee
- Stiefmütterchen
- Sägepalme
- Süßholz
TVWZ

Schafgarbe
Steckbrief
Botanical Name Achillea millefolium
Vernacular Name Schafzunge, Garbewurz
Beschreibung:
Die Schafgarbe gehört zur Familie der Korbblütler. Sie hat kleine weiße oder gelbe Blüten und fiederteilige bis ganzrandige Blätter. Die gemeine Schafgarbe kommt in Europa und Nordasien vor. Sie wächst auf Wiesen und an Wegrändern. Der lateinische Name leitet sich von der griechischen Sagengestalt Achilles ab. Der Held soll seine verwundeten Krieger mit einem Kraut, der Schafsgarbe, geheilt haben. Der deutsche Name trägt den geschmacklichen Vorlieben von Schafen Rechnung.Von Verband der Heilkräuterfreunde Deutschlands wurde die Schafgarbe 2004 zur Heilpflanze des Jahres gekürt.
Wirkung:
Verwendete Bestandteile: Zur Blütezeit gesammelte und getrocknete Triebspitzen, Schafgarbenkraut (Millefolii herba) und die aus wirtschaftlichen Gründen nur selten verwendeten Blüten (Millefolii flos).Wirksame Inhaltsstoffe: Ätherisches Öl, Proazulene, Bitterstoffe und Flavonoide.Wirkung: entzündungshemmend, krampflösend, abführend, verdauungsanregend, wundheilend, entspannend, schmerzlindernd, blutstillend.