- A
- Ackerschachtelhalm
- Adoniskraut
- Akelei
- Alant
- Aloe
- Ananas
- Andorn (weiß)
- Angelikawurzel
- Anis
- Anis-Ysop
- Apfel
- Arnika
- Artischocke
- Augentrost
B- Baldrian
- Basilikum
- Beifuß, Gemeiner
- Beinwell, gewöhnlicher
- Besenheide
- Bibernelle, kleine
- Birke (Hänge-)
- Bockshornklee
- Bohnenkraut
- Borretsch
- Breitwegerich
- Brennnessel, Große
- Brombeere
- Brunnenkresse
- Buche
- Buchweizen
- Bärentraube
- Bärlauch
- Bärwurz
CDE- Efeu
- Eibisch
- Eiche (Sommer-)
- Eisenkraut
- Engelsüß
- Erdbeere (Wald-)
- Erdrauch, Gemeiner
- Essigrose
- Estragon
- Eukalyptus
FG - H
- Hafer
- Hagebutte
- Hamamelis
- Hauhechel
- Heidelbeere
- Herzgespann
- Hibiskus
- Himbeere
- Hirtentäschel
- Holunder, Schwarzer
- Hopfen
- Huflattich
IJK- Kaffeestrauch
- Kakao
- Kamille
- Kapern
- Kapland-Pelargonie
- Kapuzinerkresse
- Kardamom
- Kartoffel
- Katzenminze
- Kerbel
- Kirsche
- Klette
- Knoblauch
- Kohl (Weißkohl)
- Koriander
- Kurkuma
- Kümmel
- Kürbis
LM- Majoran
- Malve, Wilde
- Mandel
- Mariendistel
- Meerrettich
- Melisse
- Mistel
- Muskatellersalbei
- Muskatnuss
- Mutterkraut
- Mädesüß
- Mönchsköpfchen
- Mönchspfeffer
O - P
- Passionsblume
- Pestwurz
- Petersilie
- Pfefferminze
- Piment
- Pomeranze
- Portulak
- Preiselbeere
- Purpurfarbener Sonnenhut
QRS- Safran
- Salbei
- Sanddorn
- Sauerampfer
- Schafgarbe
- Schlehe
- Schlüsselblume
- Schwarzer Senf
- Schwarzer Tee
- Schwarzpappel
- Schöllkraut
- Sesam
- Spargel
- Spinat
- Spitzwegerich
- Steinklee
- Stiefmütterchen
- Sägepalme
- Süßholz
TVWZ

Schwarzer Tee
Steckbrief
Botanical Name Theae nigrae folium
Beschreibung:
Der Teestrauch (Camellia sinensis) gehört zur Familie der Teestrauchgewächse. Wild wächst er in subtropischem Monsunklima mit feuchten, heißen Sommern und relativ trockenen, kühlen Wintern. Der Teestrauch wird nahezu in ganz Südostasien kultiviert.Tee ist in wildem Zustand ein baumartiger Strauch, der bis zu 9 m hoch werden kann. Er ist reich verzweigt und immergrün. Seine Blätter sind 7-12 cm lang und am Rand gezähnt. Die weißen Blüten erscheinen von Oktober bis Februar, aus ihnen entwickeln sich abgeflachte Kapselfrüchte mit einem oder zwei braunen Samen, die von August bis Oktober reifen. Schwarzer Tee sind die speziell behandelten Teeblätter. Sie werden zunächst angewelkt und gerollt, danach einige Stunden hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt und zum Schluss getrocknet. Es entsteht eine rotbraune und nach dem Trocknen schwarze Färbung.In Europa eingeführt wurde Tee über Venedig um 1550. Rund 50 Jahre später ist Tee auch in deutschen Apotheken zu fast unerschwinglichen Preisen erhältlich. Der Verbrauch von Tee als Genussmittel ist seit dem 19. Jh. in ständigem Steigen begriffen.
Wirkung:
Verwendete Bestandteile: getrocknete und gerollte Blätter (Theae nigrae folium).
Wirksame Inhaltsstoffe: Polyphenon, Koffein, Theobromin, Theophyllin, Flavonoide, Gerbstoffe, Fluorid
Wirkung: anregend, bakterienhemmend, kariesvorbeugend, harntreibend, adstringierend, entzündungshemmend, blutgefäßverengend