- A
- Ackerschachtelhalm
- Adoniskraut
- Akelei
- Alant
- Aloe
- Ananas
- Andorn (weiß)
- Angelikawurzel
- Anis
- Anis-Ysop
- Apfel
- Arnika
- Artischocke
- Augentrost
B- Baldrian
- Basilikum
- Beifuß, Gemeiner
- Beinwell, gewöhnlicher
- Besenheide
- Bibernelle, kleine
- Birke (Hänge-)
- Bockshornklee
- Bohnenkraut
- Borretsch
- Breitwegerich
- Brennnessel, Große
- Brombeere
- Brunnenkresse
- Buche
- Buchweizen
- Bärentraube
- Bärlauch
- Bärwurz
CDE- Efeu
- Eibisch
- Eiche (Sommer-)
- Eisenkraut
- Engelsüß
- Erdbeere (Wald-)
- Erdrauch, Gemeiner
- Essigrose
- Estragon
- Eukalyptus
FG - H
- Hafer
- Hagebutte
- Hamamelis
- Hauhechel
- Heidelbeere
- Herzgespann
- Hibiskus
- Himbeere
- Hirtentäschel
- Holunder, Schwarzer
- Hopfen
- Huflattich
IJK- Kaffeestrauch
- Kakao
- Kamille
- Kapern
- Kapland-Pelargonie
- Kapuzinerkresse
- Kardamom
- Kartoffel
- Katzenminze
- Kerbel
- Kirsche
- Klette
- Knoblauch
- Kohl (Weißkohl)
- Koriander
- Kurkuma
- Kümmel
- Kürbis
LM- Majoran
- Malve, Wilde
- Mandel
- Mariendistel
- Meerrettich
- Melisse
- Mistel
- Muskatellersalbei
- Muskatnuss
- Mutterkraut
- Mädesüß
- Mönchsköpfchen
- Mönchspfeffer
O - P
- Passionsblume
- Pestwurz
- Petersilie
- Pfefferminze
- Piment
- Pomeranze
- Portulak
- Preiselbeere
- Purpurfarbener Sonnenhut
QRS- Safran
- Salbei
- Sanddorn
- Sauerampfer
- Schafgarbe
- Schlehe
- Schlüsselblume
- Schwarzer Senf
- Schwarzer Tee
- Schwarzpappel
- Schöllkraut
- Sesam
- Spargel
- Spinat
- Spitzwegerich
- Steinklee
- Stiefmütterchen
- Sägepalme
- Süßholz
TVWZ

Tomate
Steckbrief
Botanical Name Solanum lycopersicum
Vernacular Name Liebesapfel, Paradiesapfel
Beschreibung:
Die Tomate ist ein Nachtschattengewächs aus Südamerika, das seit dem 19. Jahrhundert in Deutschland angebaut wird. Sie diente bereits den Azteken auch als Heilpflanze. Ihr Anbau in unseren Breiten verdanken wir den spanischen Eroberern, die die Tomate mit der Kartoffel nach Europa gebracht haben.Tomatenpflanzen sind krautige, meist ein- bis zweijährige Pflanzen, die anfangs aufrecht, dann aber niederliegend, kriechend wachsen. Die Stängel sind grün, fein behaart und zur Spitze hin meist filzig behaart. Die gestielten Laubblätter sind unterbrochen unpaarig gefiedert und beidseitig spärlich behaart. Die Teilblätter sind am Rande gezahnt und sitzen an kleinen Stielchen.
Die Blütenstände bestehen aus fünf bis fünfzehn gelben Blüten. Die Früchte können bei kultivierten Pflanzen bis zu 10 cm groß werden. Sie sind im reifen Zustand kräftig rot, gelb oder dunkelorange. Die Früchte enthalten eine Vielzahl von Samen.
Wirkung:
Verwendet werden die reifen Früchte.Wirksame Inhaltsstoffe: Lycopin und andere Carotinoide, Vitamin C und Folsäure, Mineralstoffen (z.B. Kalium).Wirkung: antioxidativ, juckreizlindernd, kühlend, verdauungsfördernd; Das Lycopin soll die UV-Licht-Empfindlichkeit senken.