- A
- Ackerschachtelhalm
- Adoniskraut
- Akelei
- Alant
- Aloe
- Ananas
- Andorn (weiß)
- Angelikawurzel
- Anis
- Anis-Ysop
- Apfel
- Arnika
- Artischocke
- Augentrost
B- Baldrian
- Basilikum
- Beifuß, Gemeiner
- Beinwell, gewöhnlicher
- Besenheide
- Bibernelle, kleine
- Birke (Hänge-)
- Bockshornklee
- Bohnenkraut
- Borretsch
- Breitwegerich
- Brennnessel, Große
- Brombeere
- Brunnenkresse
- Buche
- Buchweizen
- Bärentraube
- Bärlauch
- Bärwurz
CDE- Efeu
- Eibisch
- Eiche (Sommer-)
- Eisenkraut
- Engelsüß
- Erdbeere (Wald-)
- Erdrauch, Gemeiner
- Essigrose
- Estragon
- Eukalyptus
FG - H
- Hafer
- Hagebutte
- Hamamelis
- Hauhechel
- Heidelbeere
- Herzgespann
- Hibiskus
- Himbeere
- Hirtentäschel
- Holunder, Schwarzer
- Hopfen
- Huflattich
IJK- Kaffeestrauch
- Kakao
- Kamille
- Kapern
- Kapland-Pelargonie
- Kapuzinerkresse
- Kardamom
- Kartoffel
- Katzenminze
- Kerbel
- Kirsche
- Klette
- Knoblauch
- Kohl (Weißkohl)
- Koriander
- Kurkuma
- Kümmel
- Kürbis
LM- Majoran
- Malve, Wilde
- Mandel
- Mariendistel
- Meerrettich
- Melisse
- Mistel
- Muskatellersalbei
- Muskatnuss
- Mutterkraut
- Mädesüß
- Mönchsköpfchen
- Mönchspfeffer
O - P
- Passionsblume
- Pestwurz
- Petersilie
- Pfefferminze
- Piment
- Pomeranze
- Portulak
- Preiselbeere
- Purpurfarbener Sonnenhut
QRS- Safran
- Salbei
- Sanddorn
- Sauerampfer
- Schafgarbe
- Schlehe
- Schlüsselblume
- Schwarzer Senf
- Schwarzer Tee
- Schwarzpappel
- Schöllkraut
- Sesam
- Spargel
- Spinat
- Spitzwegerich
- Steinklee
- Stiefmütterchen
- Sägepalme
- Süßholz
TVWZ

Vogelmiere
Steckbrief
Botanical Name Stellaria media
Beschreibung:
Die Vogelmiere ist ein zartes Kraut mit kleinen weißen Blüten. Sie gehört zur Gattung der Nelkengewächse. Sie ist weltweit anzutreffen und sehr anpassungsfähig. Sie wächst bevorzugt auf feuchten, nährstoffreichen Böden. Die Gewöhnliche Vogelmiere ist eine niederliegende, einjährige krautige Pflanze. Die charakteristische Haarlinie am Stängel unterstützt die Pflanze bei der Wasserversorgung. Ihre Laubblätter sind eiförmig und spitz. Die Vogelmiere blüht mit kleinen weißen Blüten bei milder Witterung und an geschützten Standorten auch ganzjährig. Das gesamte oberirdische Kraut kann das ganze Jahr über gepflückt werden. Es wächst sogar unter Schnee weiter und ist immer frisch zu haben. Praktisch ist die Vogelmiere auch als pflanzlicher Wetterfrosch. Bei nahendem Regen schließt sie rechtzeitig ihre kleinen weißen Blüten.
Heilwirkung:
Verwendet wird das frische oder getrocknete Kraut (Stellariae herba).Wirksame Inhaltsstoffe: Saponine, Mineralstoffe (Kalium, Kupfer, Magnesium, Phosphor, Zink, Kalzium, Eisen), Vitamin C, Gerbstoffe, ätherisches Öl, Kieselsäure, Mineralsalze und KarotinWirkung: adstringierend, schleimlösend, blutstillend, leicht schmerzlindernd, juckreizlindernd