- A
- Ackerschachtelhalm
- Adoniskraut
- Akelei
- Alant
- Aloe
- Ananas
- Andorn (weiß)
- Angelikawurzel
- Anis
- Anis-Ysop
- Apfel
- Arnika
- Artischocke
- Augentrost
B- Baldrian
- Basilikum
- Beifuß, Gemeiner
- Beinwell, gewöhnlicher
- Besenheide
- Bibernelle, kleine
- Birke (Hänge-)
- Bockshornklee
- Bohnenkraut
- Borretsch
- Breitwegerich
- Brennnessel, Große
- Brombeere
- Brunnenkresse
- Buche
- Buchweizen
- Bärentraube
- Bärlauch
- Bärwurz
CDE- Efeu
- Eibisch
- Eiche (Sommer-)
- Eisenkraut
- Engelsüß
- Erdbeere (Wald-)
- Erdrauch, Gemeiner
- Essigrose
- Estragon
- Eukalyptus
FG - H
- Hafer
- Hagebutte
- Hamamelis
- Hauhechel
- Heidelbeere
- Herzgespann
- Hibiskus
- Himbeere
- Hirtentäschel
- Holunder, Schwarzer
- Hopfen
- Huflattich
IJK- Kaffeestrauch
- Kakao
- Kamille
- Kapern
- Kapland-Pelargonie
- Kapuzinerkresse
- Kardamom
- Kartoffel
- Katzenminze
- Kerbel
- Kirsche
- Klette
- Knoblauch
- Kohl (Weißkohl)
- Koriander
- Kurkuma
- Kümmel
- Kürbis
LM- Majoran
- Malve, Wilde
- Mandel
- Mariendistel
- Meerrettich
- Melisse
- Mistel
- Muskatellersalbei
- Muskatnuss
- Mutterkraut
- Mädesüß
- Mönchsköpfchen
- Mönchspfeffer
O - P
- Passionsblume
- Pestwurz
- Petersilie
- Pfefferminze
- Piment
- Pomeranze
- Portulak
- Preiselbeere
- Purpurfarbener Sonnenhut
QRS- Safran
- Salbei
- Sanddorn
- Sauerampfer
- Schafgarbe
- Schlehe
- Schlüsselblume
- Schwarzer Senf
- Schwarzer Tee
- Schwarzpappel
- Schöllkraut
- Sesam
- Spargel
- Spinat
- Spitzwegerich
- Steinklee
- Stiefmütterchen
- Sägepalme
- Süßholz
TVWZ

Zimt
Steckbrief
Botanical Name Cinnamomum verum zeylanicum
Vernacular Name Zeylonzimt, Kaneel
Beschreibung:
Unter Zimt versteht man die getrocknete innere Rinde von Zweigen des Zimtbaumes aus der Familie der Lorbeergewächse. Der Ceylon-Zimtbaum ist ein immergrüner tropischer Laubbaum. Wie bei vielen tropischen Bäumen kommt es ohne festen Zeitpunkt im Jahreslauf zum fortlaufende Austrieb der Blätter. Die jungen Blätter sind durch Anthocyan mehr oder weniger stark rot gefärbt, was vor zu starker UV-Strahlung schützt. Später sind sie aber dunkelgrün mit weißen Blattadern. Die zwittrigen Blüten bestehen aus sechs bis neun Blütenhüllblättern, neun Staubblättern und einem Fruchtknoten. Es werden bläuliche fast schwarze Steinfrüchte gebildet.Die verschiedenen Handelssorten unterscheiden sich qualitativ und quantitativ in der Zusammensetzung des ätherischen Öls. Für den europäischen Markt sind hauptsächlich Ceylon-Zimt und Chinesischer Zimt von Bedeutung. Der Ceylon-Zimt stammt aus Sri Lanka und dem südlichen Indien. Andere Produktionsländer sind die Seychellen, Madagaskar, Martinique, Jamaika, Cayenne und Brasilien. Chinesischer Zimt (Cinnamonum cassia) ist in den südlichen Regionen Chinas beheimatet und wird auch in Vietnam, Sumatra, Java und Japan angebaut. Der Ceylon-Zimt wird häufig mit dem weniger wertvollen Chinesischen Zimt verfälscht.
Wirkung:
Verwendete Bestandteile: Getrocknete Zimtrinde: Meist zweijährige Zweige werden vom Zimtbaum abgeschnitten. Die äußeren Korkschichten und Primärrinden werden entfernt. Die sehr dünnen Innenrinden vom Ceylon-Zimtbaum werden ineinander geschoben und getrocknet. Dabei rollen sich die Rinden ein und man erhält ca. 1 cm dicke, röhrenförmige Stangen.Wirksamer Inhaltsstoff: Das ätherische Öl der Zimtrinde besteht zum größten Teil aus Zimtaldehyd. Es beeinflusst viele Enzyme, Rezeptoren, Transporter, Ionenkanäle und Strukturproteine in ihrer Wirkung. Zimtpräparate weisen eine sehr breite Wirkung auf verschiedenste Proteine auf. Zimtrinde wirkt antibakteriell, fungistatisch, motilitätsfördernd, wundheilend.