- A
- Ackerschachtelhalm
- Adoniskraut
- Akelei
- Alant
- Aloe
- Ananas
- Andorn (weiß)
- Angelikawurzel
- Anis
- Anis-Ysop
- Apfel
- Arnika
- Artischocke
- Augentrost
B- Baldrian
- Basilikum
- Beifuß, Gemeiner
- Beinwell, gewöhnlicher
- Besenheide
- Bibernelle, kleine
- Birke (Hänge-)
- Bockshornklee
- Bohnenkraut
- Borretsch
- Breitwegerich
- Brennnessel, Große
- Brombeere
- Brunnenkresse
- Buche
- Buchweizen
- Bärentraube
- Bärlauch
- Bärwurz
CDE- Efeu
- Eibisch
- Eiche (Sommer-)
- Eisenkraut
- Engelsüß
- Erdbeere (Wald-)
- Erdrauch, Gemeiner
- Essigrose
- Estragon
- Eukalyptus
FG - H
- Hafer
- Hagebutte
- Hamamelis
- Hauhechel
- Heidelbeere
- Herzgespann
- Hibiskus
- Himbeere
- Hirtentäschel
- Holunder, Schwarzer
- Hopfen
- Huflattich
IJK- Kaffeestrauch
- Kakao
- Kamille
- Kapern
- Kapland-Pelargonie
- Kapuzinerkresse
- Kardamom
- Kartoffel
- Katzenminze
- Kerbel
- Kirsche
- Klette
- Knoblauch
- Kohl (Weißkohl)
- Koriander
- Kurkuma
- Kümmel
- Kürbis
LM- Majoran
- Malve, Wilde
- Mandel
- Mariendistel
- Meerrettich
- Melisse
- Mistel
- Muskatellersalbei
- Muskatnuss
- Mutterkraut
- Mädesüß
- Mönchsköpfchen
- Mönchspfeffer
O - P
- Passionsblume
- Pestwurz
- Petersilie
- Pfefferminze
- Piment
- Pomeranze
- Portulak
- Preiselbeere
- Purpurfarbener Sonnenhut
QRS- Safran
- Salbei
- Sanddorn
- Sauerampfer
- Schafgarbe
- Schlehe
- Schlüsselblume
- Schwarzer Senf
- Schwarzer Tee
- Schwarzpappel
- Schöllkraut
- Sesam
- Spargel
- Spinat
- Spitzwegerich
- Steinklee
- Stiefmütterchen
- Sägepalme
- Süßholz
TVWZ

Baldrian
Steckbrief
Botanical Name Valeriana officinalis
Vernacular Name Katzenkraut, Balderbracken, Stinkbaldes
Beschreibung:
Baldriangewächse finden sich in allen klimatisch gemäßigten Zonen der Welt. Ursprünglich war der Arzneibaldrian in Europa und Asien beheimatet und wird mittlerweile auch im nordöstlichen Amerika angebaut. Er bevorzugt Waldränder, Wiesen und Ufer.
Der Arzneibaldrian ist eine mehrjährige, krautige Pflanze von 0,5 bis 1,5 m Höhe mit sattgrünen gefiederten Laubblättern. Die Stängel sind meist nur im oberen Teil verzweigt.
In der Blütezeit von Mai bis Juli öffnen sich die 4-5 mm großen, kleinen hellrosa bis weißlich farbenen, süßlich duftenden Blüten, die in rispigen Trugdolden angeordnet sind.
Baldrian wirkt auf Katzen durch den Geruch stark erregend.
Wirkung:
Verwendet wird die Wurzel des Baldrians und dessen Ausläufer (Valerianae radix).
Diese enthalten u.a. Sesquiterpene (Alkaloide), ätherische Öle - inkl. der so genannten Valepotriate, die für den typischen Geruch verantwortlich sind.
Bis heute konnte nicht eindeutig wissenschaftlich belegt werden, welche Inhaltsstoffe für den beruhigenden und schlaffördernden Effekt verantwortlich sind. Die für Baldrian reklamierte angstlösende Wirkung ist bisher nicht ausreichend belegt.
Die Wirkung von Baldrian setzt nicht sofort ein, sondern baut sich über mehrere Wochen auf.