
Phytopharmaka, mehr Nachhaltigkeit & Umweltschutz – Die Natur als Wegweiser
Als naturverbundenes Unternehmen mit auf pflanzlichen Wirkstoffen basierenden Produkten liegen uns Klimaschutz und eine möglichst umweltverträgliche Produktion sehr am Herzen. Wir haben bereits einiges im Bereich der nachhaltigen Unternehmensaufstellung erreicht, verändert und initiiert. Wir sind uns dennoch bewusst, dass der Weg zu einem noch nachhaltigeren Unternehmen niemals abgeschlossen sein kann.
Die Herausforderungen, Möglichkeiten und Rahmenbedingungen, in denen wir tätig sind, sind ständig im Wandel und im Rahmen dieses Wandels entwickelt sich auch unser Unternehmen weiter – immer auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.
Denn wir wissen: Als Unternehmen tragen wir besondere Verantwortung für unser Klima!
Da wir uns als pharmazeutischer Hersteller in einer Branche bewegen, die stark von gesetzlichen Regulierungen und Vorgaben geprägt ist, müssen wir gewisse Produktionsbedingungen einhalten, u. a.:
- Hohe Hygienestandards
- Regulatorisch vorgegebene & energieintensive Extraktionsverfahren
- Spezielle Luftfilterverfahren
Bei den regulatorisch vorgegebenen, energieintensiven Prozessen haben wir wenig Änderungsspielraum. Deshalb legen wir den Fokus auf die Art der Energieerzeugung und die Effizienz der Energienutzung, um unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Pflanzen als Grundlage unserer Produkte
Nicht zuletzt, weil uns die Natur alle Ausgangsstoffe für unsere Wirkstoffe bereitstellt, versuchen wir im täglichen Geschäft einen Großteil der schädlichen Emissionen einzusparen und unsere Produktionsprozesse so klimafreundlich wie möglich zu gestalten. Klimaneutralität in der gesamten Wertschöpfungskette zu erreichen, ist unser erklärtes Ziel – damit wir alle gemeinsam noch lange die Kräfte der Natur nutzen dürfen.
Nachhaltige Entwicklung – Voneinander lernen
Unser Ansatz zur Entwicklung sinnvoller energiesparender Maßnahmen lautet: Erst lokal, dann global. Als Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland wollen wir zunächst hier vor Ort damit beginnen, unsere Ziele zu erreichen und unsere Strategien zu testen, bevor wir diese global umsetzen. Um auch innerhalb der Schwabe-Gruppe voneinander lernen zu können, tauschen wir uns mit anderen Tochterfirmen regelmäßig in unserem Sustainability Delegates Network aus.
Die drei Säulen eines nachhaltigen Unternehmens
Damit unsere lokale Nachhaltigkeitsstrategie erfolgreich sein kann, konzentrieren wir uns bei Dr. Willmar Schwabe auf drei Hauptsäulen zur langfristigen und nachhaltigen Unternehmensentwicklung:
Ökologie
Ressourcenschonender Anbau und Bewahrung der Biodiversität
Ökonomie
Finanziell unabhängiges Familien-Unternehmen mit langfristigen Zielen
Soziales
Verantwortung für die Zukunft der Gesellschaft
Positive Trends bei CO2-Emissionen
Die Klimabilanz von Dr. Willmar Schwabe konnte vom Jahr 2019 auf das Jahr 2020 bereits etwas verbessert werden.
Dieser positive Trend soll auch in Zukunft fortgesetzt und auf globaler Ebene für die gesamte Schwabe-Gruppe umgesetzt werden.
Bisher liegen die globalen Klima-Ergebnisse nur für die CO2-Emissionen vor, die in den Betriebsstätten der Schwabe-Gruppe entstehen, sei es durch Extraktion oder Herstellung, sowie durch Logistik, Verwaltung, Fuhrpark oder den Kauf von Energie.
Die Erfassung der CO2-Emissionen, die für alle eingekauften Waren und Dienstleistungen, das Müllaufkommen, der Pendelverkehr der Mitarbeiter, Dienstreisen sowie der Transport, die Nutzung und Entsorgung unserer Produkte anfallen, ist hingegen sehr komplex.
Aufgrund dieser Komplexität und des Umfangs der erforderlichen Datenerhebungen über alle internationalen Standorte hinweg, werden diese erst nach und nach erfasst und stehen in naher Zukunft bereit.
Unser CO2-Fußabdruck für die direkten und indirekten Emissionen belief sich auf folgende Zahlen:
2019
47.021 Tonnen CO2e
2020
44.785 Tonnen CO2e
Konkrete Maßnahmen – in welchen Bereichen wir aktiv sind
Wir folgen den drei Grundsätzen des Klimaschutzes: „Reduktion“, „Substitution“, „Kompensation“, auf dem Weg zu einem klimaneutraleren Unternehmen:
1. Schritt: Reduktion
Wir versuchen, die Entstehung von Treibhausgasen durch die stetige Prozessoptimierung zu vermeiden oder zu reduzieren.
Leider ist das nicht immer möglich, deshalb substituieren wir nicht reduzierbare Emissionen oder Energiequellen:
2. Schritt: Substitution
Wir haben bei Dr. Willmar Schwabe Substitutions-Maßnahmen umgesetzt, die uns dabei helfen, dauerhaft klimaneutraler zu werden.
Seit 2022 stammt der Strom, den wir nicht selbst am Standort erzeugen können, aus erneuerbaren Quellen. 2023 haben wir den Fuhrpark an unseren deutschen Standorten auf e-Fahrzeuge umgestellt – mit grünem Strom.
3. Schritt: Kompensation
Für alle Treibhausgase, die wir trotz intensiver Bemühungen nicht reduzieren oder austauschen können, unterstützen wir effiziente Klimaschutzprojekte, z.B. Treeo.
Grüner Strom ab 2023
An beiden Standorten in Deutschland beziehen wir Strom, den wir nicht selbst erzeugen können, als grünen Strom aus erneuerbaren Energien.
Vom Rohstofflieferanten bis hin zu unseren Kunden
Eine nachhaltige Lieferkette umfasst alle Unternehmensprozesse beginnend von Rohstofflieferanten bis hin zum zufriedenen Endkunden.
Dazu gehört auch der Ursprung der pflanzlichen Rohstoffe, die für uns die Basis unserer Arzneimittel sind. Unser großer Vorteil ist, dass wir als transparentes Familienunternehmen jeden einzelnen Schritt der Zuliefererkette kennen, kontrollieren und belegen können. Mit unseren globalen Zulieferern arbeiten wir vertrauensvoll zusammen und entwickeln gemeinsam die Vision von einem klimaneutralen Unternehmen weiter.
Doch die besten Beispiele kommen direkt aus unserem Unternehmensalltag.

Zusammenarbeit mit kleinbäuerlichen Betrieben
Ob Baldrian in Kirgisistan oder Lavendel aus Süd-Europa: Wir arbeiten bei Dr. Willmar Schwabe gerne direkt mit kleinen landwirtschaftlichen Betrieben zusammen, die großen Wert auf möglichst umweltverträglichen Anbau legen.
Damit wir auch in Zukunft noch fruchtbare Felder haben.
Ein ganz besonderer Ort: Terra Medica®
Terra Medica® ist unser eigener, ökologisch zertifizierter Anbaubetrieb unserer pflanzlichen Ausgangsstoffe. Aufgrund der erstklassigen biologischen Anbaubedingungen entstand ein kleines Biotop, dass zur Artenvielfalt an unserem deutschen Standort beiträgt, worauf wir bei Dr. Willmar Schwabe sehr stolz sind.

Ginkgo – ein wichtiger Wirkstoff: Auch für unsere Klimabilanz

Einer der Hauptverursacher von CO2-Emissionen in unserem Unternehmen sind die Trocknung der Ginkgoblätter und der Bezug der sprühgetrockneten Lactose. Da wir Ginkgo auf unseren eigenen Plantagen anbauen, haben wir volle Kontrolle über alle Prozesse des Anbaus der für uns so wichtigen Pflanze. Gemeinsam mit unseren Partnern vor Ort konnten auf diese Weise 2022 schon einige Optimierungsmaßnahmen umsetzen, die sich positiv auf unsere Klimabilanz auswirkten.
Wir arbeiten daran bis Ende dieses Jahres (2023), Teile unserer Lieferkette noch weiter zu verbessern.
Informieren Sie sich über den Phyto-Experten Dr. Willmar Schwabe

Qualität aus einer Hand
Unsere Arzneimittel werden in Deutschland erforscht, entwickelt, hergestellt und verpackt – so stellen wir eine gleichbleibend hohe Qualität während des gesamten Herstellungsprozesses sicher.

Pflanzliche Arzneimittel aus dem Hause Schwabe
Eine Therapie mit pflanzlichen Arzneimitteln, eine sogenannte Phytotherapie, entspricht den Bedürfnissen und hohen Ansprüchen vieler unserer Kunden.

Phytotherapie, Forschung & Familienbetrieb
Dr. Willmar Schwabe ist ein zu 100 % familiengeführtes Unternehmen in der fünften Generation. Mit einer über 150-jährigen Firmengeschichte gehört es zu den traditionsreichsten pharmazeutischen Familienunternehmen Europas.