- A
- Ackerschachtelhalm
- Adoniskraut
- Akelei
- Alant
- Aloe
- Ananas
- Andorn (weiß)
- Angelikawurzel
- Anis
- Anis-Ysop
- Apfel
- Arnika
- Artischocke
- Augentrost
B- Baldrian
- Basilikum
- Beifuß, Gemeiner
- Beinwell, gewöhnlicher
- Besenheide
- Bibernelle, kleine
- Birke (Hänge-)
- Bockshornklee
- Bohnenkraut
- Borretsch
- Breitwegerich
- Brennnessel, Große
- Brombeere
- Brunnenkresse
- Buche
- Buchweizen
- Bärentraube
- Bärlauch
- Bärwurz
CDE- Efeu
- Eibisch
- Eiche (Sommer-)
- Eisenkraut
- Engelsüß
- Erdbeere (Wald-)
- Erdrauch, Gemeiner
- Essigrose
- Estragon
- Eukalyptus
FG - H
- Hafer
- Hagebutte
- Hamamelis
- Hauhechel
- Heidelbeere
- Herzgespann
- Hibiskus
- Himbeere
- Hirtentäschel
- Holunder, Schwarzer
- Hopfen
- Huflattich
IJK- Kaffeestrauch
- Kakao
- Kamille
- Kapern
- Kapland-Pelargonie
- Kapuzinerkresse
- Kardamom
- Kartoffel
- Katzenminze
- Kerbel
- Kirsche
- Klette
- Knoblauch
- Kohl (Weißkohl)
- Koriander
- Kurkuma
- Kümmel
- Kürbis
LM- Majoran
- Malve, Wilde
- Mandel
- Mariendistel
- Meerrettich
- Melisse
- Mistel
- Muskatellersalbei
- Muskatnuss
- Mutterkraut
- Mädesüß
- Mönchsköpfchen
- Mönchspfeffer
O - P
- Passionsblume
- Pestwurz
- Petersilie
- Pfefferminze
- Piment
- Pomeranze
- Portulak
- Preiselbeere
- Purpurfarbener Sonnenhut
QRS- Safran
- Salbei
- Sanddorn
- Sauerampfer
- Schafgarbe
- Schlehe
- Schlüsselblume
- Schwarzer Senf
- Schwarzer Tee
- Schwarzpappel
- Schöllkraut
- Sesam
- Spargel
- Spinat
- Spitzwegerich
- Steinklee
- Stiefmütterchen
- Sägepalme
- Süßholz
TVWZ

Eukalyptus
Steckbrief
Botanical Name Eucalyptus globulus
Vernacular Name Blauer Eukalyptus, Fieberbaum
Beschreibung:
Der Eukalyptus gehört zur Familie der Myrtengewächse. Seine Heimat ist Australien, er wird aber in vielen subtropischen Gebieten kultiviert.
Der Eukalyptusbaum ist schnellwachsend und wird in der Regel um die 35 m hoch. Es gibt aber auch Exemplare die deutlich höher sind. Die junge Rinde ist rötlich bis hellbraun. Im Zeitverlauf wird sie dunkelgrau und entwickelt an den Stellen alter Blattabsprünge ringförmige Wülste. Die Zweige des Baumes werden von jungen, runden Blättern paarweise umschlossen. Ältere Blätter sind dünn, lang und unterschiedlich stark gebogen. Der Blaue Eukalyptus hat große Blüten mit zahlreichen weißen Staubblättern. Seine Kapselfrüchte sind holzig und kegelförmig.
Wirkung:
Medizinische Verwendung finden die Blätter (Eucalypti folium) und das aus ihnen und den frischen Zweigspitzen gewonnene ätherische Öl (Eucalypti aetheroleum).
Die wirksamen Inhaltsstoffe sind das ätherische Öl (reich an Cineol), Phenolcarbonsäuren, Flavonoide und Gerbstoffe. Eukalyptusöl und Zubereitungen aus den Blättern (Pulver, Tinktur) haben eine antiseptische, durchblutungsfördernde, krampflösende und Auswurf fördernde Wirkung.