- A
- Ackerschachtelhalm
- Adoniskraut
- Akelei
- Alant
- Aloe
- Ananas
- Andorn (weiß)
- Angelikawurzel
- Anis
- Anis-Ysop
- Apfel
- Arnika
- Artischocke
- Augentrost
B- Baldrian
- Basilikum
- Beifuß, Gemeiner
- Beinwell, gewöhnlicher
- Besenheide
- Bibernelle, kleine
- Birke (Hänge-)
- Bockshornklee
- Bohnenkraut
- Borretsch
- Breitwegerich
- Brennnessel, Große
- Brombeere
- Brunnenkresse
- Buche
- Buchweizen
- Bärentraube
- Bärlauch
- Bärwurz
CDE- Efeu
- Eibisch
- Eiche (Sommer-)
- Eisenkraut
- Engelsüß
- Erdbeere (Wald-)
- Erdrauch, Gemeiner
- Essigrose
- Estragon
- Eukalyptus
FG - H
- Hafer
- Hagebutte
- Hamamelis
- Hauhechel
- Heidelbeere
- Herzgespann
- Hibiskus
- Himbeere
- Hirtentäschel
- Holunder, Schwarzer
- Hopfen
- Huflattich
IJK- Kaffeestrauch
- Kakao
- Kamille
- Kapern
- Kapland-Pelargonie
- Kapuzinerkresse
- Kardamom
- Kartoffel
- Katzenminze
- Kerbel
- Kirsche
- Klette
- Knoblauch
- Kohl (Weißkohl)
- Koriander
- Kurkuma
- Kümmel
- Kürbis
LM- Majoran
- Malve, Wilde
- Mandel
- Mariendistel
- Meerrettich
- Melisse
- Mistel
- Muskatellersalbei
- Muskatnuss
- Mutterkraut
- Mädesüß
- Mönchsköpfchen
- Mönchspfeffer
O - P
- Passionsblume
- Pestwurz
- Petersilie
- Pfefferminze
- Piment
- Pomeranze
- Portulak
- Preiselbeere
- Purpurfarbener Sonnenhut
QRS- Safran
- Salbei
- Sanddorn
- Sauerampfer
- Schafgarbe
- Schlehe
- Schlüsselblume
- Schwarzer Senf
- Schwarzer Tee
- Schwarzpappel
- Schöllkraut
- Sesam
- Spargel
- Spinat
- Spitzwegerich
- Steinklee
- Stiefmütterchen
- Sägepalme
- Süßholz
TVWZ

Weißdorn
Steckbrief
Botanical Name Crataegus
Vernacular Name Mehldorn
Beschreibung:
Der Weißdorn gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae) und ist in Nordamerika, Asien und Mitteleuropa weit verbreitet. Er wächst typischerweise als Busch oder kleiner Baum mit dornigen Ästen und erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 12 Metern. Zur Blütezeit bilden sich tausende kleiner weißer Blüten. Die reifen Früchte sind meist rot und enthalten bis zu fünf Kerne.
Die Pflanze ist sehr winterhart, wind- und stadtklimafest. Darüber hinaus ist sie außerordentlich trocken- sowie hitzeresistent. Als tiefwurzelnde Pflanze versorgt sich ein ausgewachsener Weißdornstrauch selbst mit Wasser aus tieferen Bodenschichten.
Es gibt weltweit mehrere hundert Weißdornarten, ca. 20 davon in Europa. Drei ursprüngliche Arten sind in Deutschland heimisch, der…
… eingriffelige (Crataegus monogyna)
… zweigriffelige (Crataegus laevigata und Crataegus oxyacantha)
… großkelchige (Crataegus rhipidophylla)
Crataegus monogyna und Crataegus laevigata sind als Stammpflanzen für die Herstellung von Arzneimitteln zugelassen.
Weißdorn in der Medizin
Weißdorn war als Heilpflanze für unterschiedliche Zwecke schon sehr früh bekannt, wie Standardwerke der frühen Medizin des 1. Jahrhundert belegen. Ab dem 14. Jahrhundert wurde der Bezug zu Herz-Kreislauf-Problemen hergestellt.
Aber erst die medizinische Erforschung des positiven Einflusses von Crataegus auf Herz- und Kreislauf gegen Ende des 19. Jahrhunderts ebnete seinen Weg zum modernen Arzneimittel: 1896 wurde der erste wissenschaftliche Artikel zu seiner Wirkung bei Angina pectoris im „New York Medical Journal“ veröffentlicht. Ab diesem Zeitpunkt fand Crataegus zunehmend Verwendung bei der Behandlung von Herz- und Kreislauf-Beschwerden, weshalb er auch als „Baldrian des Herzens“ bezeichnet wurde.
Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurde die Herstellung hochwertiger Extrakte (wie der Weißdorn-Spezialextrakt in Crataegutt®) aus seinen Blüten und Blättern möglich, in denen besonders wertvolle Inhaltsstoffe stark angereichert werden. Experimentelle Untersuchungen in den letzten Jahren ließen den positiven Einfluss von Extrakten des Crataegus auf die Durchblutung und die Gefäße erkennen. Er stärkt zudem die Herzkraft und hat weitere positive Effekte auf Herz und Gefäße. Weißdorn-Arzneimittel sind sehr gut verträglich. Hochwertige Weißdorn-Arzneimittel werden auch von Ärzten geschätzt und seit vielen Jahren zur Unterstützung der Herz-Kreislauf-Funktion eingesetzt.
Inhaltsstoffe:
Besonders wertvoll sind sog. Flavonoide und oligomere Procyanidine (OPC). Diese wichtigen Inhaltsstoffe finden sich in Extrakten der Kombination aus Blättern und Blüten der Pflanze.
Besonderheiten:
Die Wirkstoffqualität pflanzlicher Arzneimittel ist entscheidend vom Ausgangsmaterial abhängig. Faktoren wie Bodenbeschaffenheit, klimatische Bedingungen und Erntezeit beeinflussen den Wirkstoffgehalt in der Pflanze.
Anwendung:
Für eine optimale Wirkung liegt die empfohlene Tagesdosis bei 900 mg Wirkstoff am Tag. Das entspricht einer Dosierung von 2 x 1 Filmtablette Crataegutt® 450 mg Herz-Kreislauf-Tabletten.
Weißdorn – Arzneipflanze des Jahres 2019
Weißdorn leistet zur Unterstützung von Herz und Kreislauf einen wertvollen Beitrag. Weißdorn ist seit Generationen als Arzneimittel zur Unterstützung von Herz und Kreislauf bekannt. Aufgrund vieler neuer Erkenntnisse zu den Wirkungen und der Bedeutung für die Pflanzenheilkunde wurde Weißdorn als Arzneipflanze des Jahres 2019 gewählt.