Eine junge Frau sitzt auf einer Wiese an einen Baum gelehnt und schaut auf ihren Laptop. den sie auf dem Schoß hat

Dr. Willmar Schwabe Phyto-Extrakt

Aktuelles aus der Arzneipflanzenforschung

Liebe Leserin, lieber Leser,

herzlich willkommen beim Phyto-Extrakt. Hier finden Sie praxisrelevante wissenschaftliche Neuigkeiten aus der Arzneipflanzen-Forschung „auf den Punkt“ kommentiert und mit Link zu den Originalpublikationen. Einzelne Beiträge können Sie mit Hilfe der Volltext- bzw. Stichwortsuche gezielt recherchieren. Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre.

Herzlichst Ihre

Dr. med. Astrid Albrecht
Redaktion Medical Affairs,
Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG, Karlsruhe

Georg Rossmy 2022-02-24

Patienten nutzen komplementärmedizinische Verfahren

Mörser, Globuli-Flasche, Teetasse und lose Kapseln und Tabletten vor einem Bildcomposing aus Heilpflanzen

Nahezu jeder zweite an Universitätskliniken in Baden-Württemberg stationär behandelte Patient wendete komplementärmedizinische Therapieverfahren (CAM) an. 

Mönchspfeffer Georg Rossmy 2022-02-24

Mönchspfeffer: Verbesserung sexueller Funktionsstörungen

Detail-Ansicht von Mönchspfeffer-Blüten

Vitex agnus-castus-Extrakt besserte bei Frauen im reproduktiven Alter bestehende Störungen der Sexualfunktion.

Ginseng Georg Rossmy 2022-02-24

Ginseng: Benefit für Frauen in der Postmenopause

Detail-Ansicht von Ginseng-Früchten

Koreanischer Roter Ginseng verbesserte bei Frauen in der Postmenopause die Fatigue-Symptomatik und zeigte signifikante antioxidative Effekte im Vergleich zu Placebo.

Curcuma Georg Rossmy 2022-02-24

Curcumin bei Diabetes mellitus Typ II

Detail-Ansicht von Curcuma-Blüten

Curcumin kann möglicherweise zur Verbesserung der Insulinresistenz (HOMA-IR), der glykämischen Kontrolle (HbA1c) und zur Senkung des Cholesterin- (TC) und Triglycerid-Spiegels (TG) bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ II beitragen.

Georg Rossmy 2022-02-24

Naturblick

Aufsicht auf ein Laptop mit geöffneter Website des Berliner Museums für Naturkunde, die sich eine junge Frau anschaut

„Was Füchse im Museum suchen“, „Gebäudebrüter“ oder „Balkon für Wildbienen“ sind Bestandteile des vielfältigen Themenangebots beim Berliner Museum für Naturkunde.

Pelargonium Georg Rossmy 2022-01-19

Pelargonium-Extrakt wirkt bei Erkältung gegen unterschiedliche Viren

Detail-Ansicht von Ginseng-Früchten  Detail-Ansicht von Capsicum-Schoten  Detail-Ansicht von Rhodiola-Blüten  Detail-Ansicht eines Sabal-Blattes  Detail-Ansicht von Lavendel-Blüten  Detail-Ansicht von Mönchspfeffer-Blüten  Detail-Ansicht von Kamillenblüten  Detail-Ansicht von Ginseng-Wurzeln  Detail-Ansicht von Ingwer-Wurzeln  Detail-Ansicht von Blättern der Zitronenmelisse  Detail-Ansicht von Schachtelhalm  Bildkomposition aus Detailaufnahmen von Kümmelblüten und Pfefferminzblättern  Detail-Ansicht von Blü

Die Therapie mit Pelargonium sidoides-Extrakt EPs® 7630 wirkte gegen Erkältungsbeschwerden sowohl bei Infektion mit humanen Coronaviren (HCoV) als auch bei Atemwegsinfektionen mit anderen Virusarten.

Sägepalme Georg Rossmy 2022-01-19

BPH: Sabal-Extrakt vergleichbar wirksam wie Tamsulosin bei besserer Verträglichkeit

Detail-Ansicht eines Sabal-Blattes

Sabal-Extrakt (Hexan-Extrakt) war bei BPH-Patienten mit moderaten bis schweren Miktionsbeschwerden (LUTS/BPH) vergleichbar wirksam wie Tamsulosin bei besserer Verträglichkeit.

Feigenkaktus Georg Rossmy 2022-01-19

Feigenkaktus/Olivenblätter-Extrakt wirkt gegen Refluxbeschwerden

Bildkomposition aus Detailaufnahmen von Feigenkaktus und einer Olivenpflanze

Eine Kombination der Extrakte aus dem Feigenkaktus (Opuntia ficus-indica) und Olivenbaumblättern (Olea europea) verbesserte die Beschwerden bei gastroösophagealer Refluxkrankheit.

Mariendistel Georg Rossmy 2022-01-19

Silymarin: auch bei traumabedingten Leberfunktionsstörungen

Detail-Ansicht von Silymarin-Blüten

Silymarin (Wirkstoff der Mariendistel) verbesserte bei Patienten mit verletzungsbedingter Leberschädigung die antioxidative Kapazität im Blut und führte zur Abnahme erhöhter Leberenzyme.

Nie wieder etwas verpassen:
Mit dem Phyto-Extrakt-Newsletter

Im Phyto-Extrakt-Newsletter erfahren Sie praxisrelevante, wissenschaftliche Neuigkeiten aus der Arzneipflanzenforschung – für Sie „auf den Punkt“ kommentiert und mit einem Link zur Originalpublikation. Melden Sie sich am besten noch heute kostenlos an und erfahren Sie in unserem monatlich erscheinenden Newsletter die neuesten Informationen. Nutzen Sie zur Anmeldung ganz einfach das nebenstehende Formular und bestätigen Sie die E-Mail, die Ihnen anschließend an Ihr Postfach gesendet wird. Wir wünschen Ihnen viel Freude an unserem Newsletter!

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder, die zur Anmeldung des Newsletters ausgefüllt werden müssen.

Hinweise zum Umgang mit Ihren persönlichen Daten können Sie unserer Datenschutzseite entnehmen.

Haben Sie Fragen zum Schwabe-Phyto-Extrakt?  Kontaktieren Sie uns!