
Dr. Willmar Schwabe Phyto-Extrakt
Aktuelles aus der Arzneipflanzenforschung
Liebe Leserin, lieber Leser,
herzlich willkommen beim Phyto-Extrakt. Hier finden Sie praxisrelevante wissenschaftliche Neuigkeiten aus der Arzneipflanzen-Forschung „auf den Punkt“ kommentiert und mit Link zu den Originalpublikationen. Einzelne Beiträge können Sie mit Hilfe der Volltext- bzw. Stichwortsuche gezielt recherchieren. Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre.
Herzlichst Ihre
Dr. med. Astrid Albrecht
Redaktion Medical Affairs,
Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG, Karlsruhe
Curcumin adjuvant bei leichter bis mittelschwerer Colitis ulcerosa

Die adjuvante Gabe von Curcumin verringerte bei Colitis ulcerosa-Patienten die Krankheitsaktivität im Placebovergleich signifikant.
Ingwer hilfreich bei nicht-alkoholischer Lebererkrankung (NAFLD)

Neben fettreduzierter Diät und moderater sportlicher Betätigung kann die adjuvante Gabe von Ingwer bei Patienten mit nicht-alkoholischer Lebererkrankung (NAFLD)* zu positiven Effekten auf Insulinresistenz, Leberenzyme und Entzündungen beitragen.
Fahr doch mal hin – Baumwipfelpfade

Möchten Sie mal auf den Spuren von Eichhörnchen und anderen in Baumkronen lebenden Tieren wandeln?
Phytopharmaka sparen bei akuten Atemwegsinfektionen Antibiotika ein

Werden Phytopharmaka wie z. B. Pelargonium sidoides-Spezialextrakt EPs® 7630 bei akuten Atemwegsinfektionen eingesetzt, geht dies mit deutlich geringerem Bedarf an Antibiotika-Verordnungen im weiteren Krankheitsverlauf ...
Gastrointestinale Wirkungen von Kümmelöl, auch in Kombination mit Pfefferminzöl

Ätherisches Kümmelöl aus Carum carvi L. wirkt karminativ und wird daher bei gastrointestinalen Beschwerden mit Blähungen und Flatulenz sowie flatulenzbedingten Koliken erfolgreich eingesetzt.
Ginseng hilfreich bei Diabetikern mit kardiometabolischen Risikofaktoren

Die Gabe von Amerikanischem Ginseng (AG) + Koreanischem Rotem Ginseng (KRG) senkte bei hypertensiven Patienten mit Diabetes mellitus Typ II die Werte von Blutdruck und HbA1c sowie die Lipidstoffwechselwerte im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant.
Silymarin bei hypoxischen Leberproblemen

Silymarin senkte bei Patienten mit hypoxischer Leberschädigung die erhöhten Werte von Leberenzymen und Kreatinkinase (CPK).
Stellenwert Phytotherapie bei oraler Mucositis

Bei oraler Mucositis aufgrund von Bestrahlung oder Chemotherapie kann die Anwendung pflanzlicher Zubereitungen von Kamille (Matricaria recutita L.), Salbei (Salvia officinalis L.), Ringelblume (Calendula officinalis L.) und Thymian (Thymus spp. L) eine therapeutische Option darstellen.
Für Kinder und Jugendliche im südlichen Afrika

Afrika ist ein faszinierender Kontinent, bietet vielfältige Naturschätze, gleichzeitig sind viele Menschen von bitterer Armut bedroht.
Im Phyto-Extrakt-Newsletter erfahren Sie praxisrelevante, wissenschaftliche Neuigkeiten aus der Arzneipflanzenforschung – für Sie „auf den Punkt“ kommentiert und mit einem Link zur Originalpublikation. Melden Sie sich am besten noch heute kostenlos an und erfahren Sie in unserem monatlich erscheinenden Newsletter die neuesten Informationen. Nutzen Sie zur Anmeldung ganz einfach das nebenstehende Formular und bestätigen Sie die E-Mail, die Ihnen anschließend an Ihr Postfach gesendet wird. Wir wünschen Ihnen viel Freude an unserem Newsletter!
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder, die zur Anmeldung des Newsletters ausgefüllt werden müssen.
Hinweise zum Umgang mit Ihren persönlichen Daten können Sie unserer
Haben Sie Fragen zum Schwabe-Phyto-Extrakt?