Dr. Willmar Schwabe investiert pro Jahr rund 40 Millionen Euro in die Forschung und Entwicklung von pflanzlichen Arzneimitteln, die bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems, der Atemwege, des Magen-Darm-Trakts, des Herz-Kreislaufsystems und des Urogenitaltrakts helfen.
Die hochwertigen Präparate von Dr. Willmar Schwabe werden aus der Natur entwickelt und in umfangreichen Untersuchungen getestet. Hierfür sind aufwendige Entwicklungsschritte notwendig – von den ersten Untersuchungen über die klinischen Prüfungen am Menschen bis hin zur Zulassung vergehen acht bis zehn Jahre!
Spezialextrakte sind entscheidend
Am Anfang eines Forschungsprogramms steht üblicherweise die Suche nach Heilpflanzen, die sich für eine mögliche Verwendung in den eingangs genannten Indikationsfeldern eignen. Mithilfe pharmakologischer und toxikologischer Modelle werden aus diesen Pflanzen Auszüge, sogenannte Extrakte, gewonnen. Die sorgfältige Charakterisierung dieser Extrakte garantiert den besten therapeutischen Nutzen sowie eine optimale Sicherheit für zukünftige Anwender.
Ziel ist es normalerweise, aus den Pflanzen Spezialextrakte zu gewinnen. Bei Spezialextrakten werden die Bestandteile, die zur Wirksamkeit beitragen, angereichert und gleichzeitig unerwünschte Bestandteile aus dem Extrakt eliminiert. Durch den Einsatz hochentwickelter Produktionstechnologien erhalten wir schließlich ein Produkt mit einer optimalen und einzigartigen Zusammensetzung der natürlichen Inhaltsstoffe.
Wirksam und sicher
Unsere Produkte werden in klinischen Tests auf ihre Wirksamkeit und Sicherheit überprüft, bevor sie für Patienten erhältlich sind. Wesentliche Bestandteile unseres klinischen Forschungsprogramms sind kontrollierte randomisierte Doppelblindstudien, der Goldstandard unter den wissenschaftlichen Erhebungen.
Phytopharmaka von Dr. Willmar Schwabe entsprechen damit den gleichen Anforderungen, die auch an chemisch-synthetische Arzneimittel gestellt werden.
Pionier der evidenzbasierten Pflanzenheilkunde
Die klinische Forschung von Schwabe zu pflanzlichen Arzneimitteln hat erheblich zur Akzeptanz der wissenschaftlich begründeten Pflanzenheilkunde in der medizinischen Fachwelt beigetragen. Angesichts der langen Tradition solcher Studien in unserem Hause gilt Dr. Willmar Schwabe als Pionier der evidenzbasierten Pflanzenheilkunde.
Unser großes Engagement beim Nachweis der Wirksamkeit und Sicherheit unserer pflanzlichen Arzneimittel in strengen pharmakologischen, toxikologischen und klinischen Tests ist in seiner Art bis heute beispielhaft.
Schwabe: Innovativ durch Forschung
Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft hat Dr. Willmar Schwabe mit dem Gütesiegel „Innovativ durch Forschung“ ausgezeichnet und damit unsere Aufwendungen und Leistungen im Bereich Forschung gewürdigt. Bei Dr. Willmar Schwabe arbeiten rund 100 Kollegen/-innen im Bereich Forschung und Entwicklung.
Schwabe Phyto Innovation Challenge
Die Schwabe Phyto Innovation Challenge ist ein in der pflanzlichen Arzneimittelforschung einzigartiges Projekt: Einem Open-Innovation-Ansatz folgend, bieten wir uns Universitäten oder Start-ups als Kooperationspartner an, um gemeinsam neue Gesundheitslösungen zu entwickeln. Wir unterstützen diese Kooperationen u. a. mit einer finanzielle Förderung von rund 1 Million Euro.
Um die Ideen und Anstrengungen innerhalb dieses Projektes zu fokussieren, hat die Schwabe-Gruppe den Bereich des “Gesunden Alterns” als Thema gewählt, d. h. mögliche Kooperationsmodelle verfolgen innovative Produktlösungen, die insbesondere dem hohen Bedarf bei der Behandlung und Prävention chronischer Erkrankungen mit steigendem Alter gerecht werden.
Die zentrale Plattform, über die sich Interessierte bewerben können, ist unter www.phyto-innovation.com zu finden.
Dr.-Willmar-Schwabe-Preis
Der Dr.-Willmar-Schwabe-Preis der Gesellschaft für Arzneipflanzen- und Naturstoff-Forschung e.V. will vorzugsweise junge Wissenschaftler dazu motivieren, phytotherapeutische und phytopharmazeutische Fragestellungen in einem interdisziplinären Ansatz zu bearbeiten, um die evidenzbasierte Verwendung von Phytopräparaten zu stützen.
Der Willmar-Schwabe-Preis ist mit 10.000 Euro dotiert, die Verleihung erfolgt alle zwei Jahre.
Bewerben Sie sich für den Dr.-Willmar-Schwabe-Preis
(Der Bewerbungsprozess ist für die aktuelle Periode abgeschlossen. Sobald Bewerbungen wieder möglich sind, bietet die Gesellschaft für Arzneipflanzen- und Naturstoff-Forschung e.V. ein entsprechendes Formular auf Ihrer Webseite an, das dann über den Link aufgerufen werden kann.)