Pelargonium

EPs® 7630 stimuliert Reparaturmechanismen in den Atemwegen

2024-01-15
Detail-Ansicht von Pellargonium-Blüten

Der Pelargonium-Spezialextrakt EPs® 7630 kann durch eine Rhinovirus-Infektion geschädigte Atemwegsepithelzellen beschleunigt regenerieren und die Virenabwehr verbessern. Dies zeigen neue experimentelle Untersuchungen an humanen Atemwegsepithelzellen, durchgeführt von der Arbeitsgruppe von Prof. Michael Roth, Department Biomedizin an der Universität Basel.  

Wesentliche Ergebnisse und ihre Bedeutung:

  • Eine Rhinovirus-Infektion reduziert die Zahl der gesunden Epithelzellen signifikant. Diesem Effekt wirkte die Vorinkubation mit EPs® 7630 konzentrationsabhängig entgegen. Der Extrakt modifiziert die extrazelluläre Matrix von Epithelzellen so, dass die Expression von pro-inflammatorischem Kollagen Typ I reduziert und das für die Aufrechterhaltung der Barrierefunktion der Epithelzellen wichtige Fibronektin erhöht wird. Das könnte auch dazu beitragen, eine bakterielle (Super )Infektion von Epithelzellen zu vermeiden.
  • Schon frühere Daten dieser Arbeitsgruppe bestätigten, dass EPs® 7630 die Differenzierung von Epithelzellen fördert. Gleichzeitig reguliert EPs® 7630 auch einen der wichtigsten Rezeptoren für Rhinoviren, ICAM-1, herunter und erschwert damit das Andocken der Viren. Andererseits verbessert die durch EPs® 7630 signifikant hochregulierte Expression des Abwehrproteins β-Defensin-1 die Wirtsabwehr.
  • Nach experimenteller Schädigung sowohl von Kontroll-Epithelzellen als auch von RV16-infizierten Epithelzellen erholen sich unter EPs® 7630 die verwundeten Epithelzellen schneller. Die geschilderten Wirkungen von EPs® 7630 können die verkürzte Dauer der Symptome bei Patienten mit viralen Atemwegsinfektionen plausibel erklären. Diese Ergebnisse untermauern die Hypothese, dass funktionsfähige Tight Junctions der Epithelzellen und ihre Interaktion mit der lokalen extrazellulären Matrix wichtige Schutzfaktoren sind gegen eine Virusinfektion oder deren Ausbreitung.
  • Die Regeneration von Epithelzellen erfolgt in einem späteren Stadium einer akuten Atemwegsinfektion. Somit ist der Extrakt nicht nur zu Beginn, sondern auch über den gesamten Verlauf der viralen Atemwegsinfektion wirksam.

Das Epithel der Atemwege ist die erste Verteidigungslinie der Atemwege und damit auch die Eintrittspforte für virale Krankheitserreger. Die Homöostase der Epithelzellen ist besonders bedeutsam auch für das Ausheilen von Atemwegsinfektionen. Die aktuellen Untersuchungen zeigen bisher unbekannte Eigenschaften des Pelargonium-Spezialextrakts EPs® 7630 auf die Funktion von Wirtsepithelzellen auf, welche deren Differenzierung und Regeneration verbessern.

Weiter zur Publikation

Unsere aktuellen Ausgaben