Mariendistel

Silymarin + α-Liponsäure in Kombination mit mediterraner Diät hilfreich bei Fettleber

2025-04-30
Detail-Ansicht von Silymarin-Blüten

Die Anwendung von Silymarin + α-Liponsäure in Kombination mit einer mediterranen Diät verbesserte bei Patienten mit einer Fettlebererkrankung (Metabolic Dysfuntion-asssociated Steatotic Liver Disease, MASLD) die Leberfunktion und den allgemeinen Stoffwechsel;  Entzündungsmarker und Leberfettgehalt gingen zurück.
Dies ergab eine randomisierte, kontrollierte Doppelblindstudie, die an der Klinik für Hepatologie der Universität Veracruzana, Mexico, durchgeführt wurde.

An der Studie nahmen 50 Patienten über 18 Jahre mit sonographisch nachgewiesener Lebersteatose teil, die die Kriterien für MASLD erfüllten. Das mittlere Alter betrug 54 ± 10 Jahre, der mittlere BMI lag bei 33,0 ± 5,8 kg/m2, die Mehrheit der Patienten war weiblich (74 %). Die Studiendauer betrug 24 Wochen. Die Verum-Gruppe erhielt zweimal täglich ein Kombinationspräparat bestehend aus Mariendistelfrüchte-Extrakt 140 mg (entsprechend 46,2 mg Silibin) und 300 mg α-Liponsäure in Kapselform zusammen mit einer mediterranen Diät*, während die Kontrollgruppe nur die mediterrane Diät erhielt. Die Ernährungspläne wurden entsprechend der Ernährungsdiagnose und dem Geschlecht erstellt.

Zu Studienbeginn und in den Wochen 12 und 24 wurden medizinische, anthropometrische und ernährungswissenschaftliche Daten erfasst sowie Laborparameter (ALT, AST, Lipidprofil, Nüchternblutzucker, Seruminsulin, CRP) bestimmt. Die Messungen von Lebersteifigkeit und Dämpfungsparameter erfolgten mit dem FibroScan-Gerät. Das Leberfibrose-Risiko wurde mit dem FIB-4-Score berechnet (hoher Score = höheres Risiko). Zur Überprüfung der Medikamenteneinnahme und Dokumentation unerwünschter Ereignisse erfolgten wöchentliche Telefonanrufe. 

Ergebnisse: In beiden Gruppen wurde eine Verringerung des viszeralen Fettgewebes und des Bauchumfangs festgestellt, in der Verum-Gruppe war die Abnahme nach 24 Wochen signifikant. Die Messungen der Lebersteifigkeit besserten sich von Woche 12 zu 24 in der Verum-Gruppe signifikant, während in der Kontrollgruppe der erreichte Rückgang in Woche 12 bis Woche 24 unverändert blieb. Unter Silymarin + α-Liponsäure in Kombination mit Diät zeigte sich nach 12 und 24 Wochen ein signifikanter Rückgang von CRP und GGT. Die zu Beginn bei vielen Patienten im Normbereich liegenden Transaminasen zeigten keine signifikanten Veränderungen. Die Parameter des Lipidprofils, insbesondere LDL-Cholesterin, zeigten eine tendenzielle Abnahme, erreichten aber bis Woche 24 keine Signifikanz. Deutliche Verbesserungen (u.a. CRP und Insulin) zeigten sich auch in der Kontrollgruppe mit der mediterranen Diät als alleinige Maßnahme. Bei jeweils 4 Patienten pro Gruppe wurden unerwünschte, wie Sodbrennen, Übelkeit, Obstipation, Diarrhoe milden Schweregrades beobachtet.

Die Autoren sehen Einschränkungen ihrer Studie darin, dass die meisten Patienten noch normale AST- und ALT-Werte aufwiesen. Die Beurteilung von Steatose und Fibrose erfolgte mit Hilfe von nicht-invasiven Methoden. Der Goldstandard, die Beurteilung der histologischen Verbesserung mittels Leberbiopsie wurde wegen möglicher Komplikationen in dieser Studie nicht angewandt. 

Für Silybum marianum sind leberprotektive Wirkungen bekannt; α-Liponsäure wirkt als Radikalfänger bzw. natürliches Antioxidans und hat die Fähigkeit, intra- und extrazelluläre Antioxidantien zu schützen und so die Verfügbarkeit der biologisch aktiven Formen von z. B. Glutathion, Coenzym Q10, Vitamin C und E zu erhöhen.

* Kalorienreduzierte Diät, angepasst an Alter und Geschlecht 1400-1700 kcal/Tag; Zusammensetzung: 20% Protein, 50% Kohlenhydrate, 15% einfach ungesättigte Fette, 10% mehrfach ungesättigte Fette, 5% gesättigte Fette, < 250 mg/Tag Cholesterin und 20-30 g/Tag Ballaststoffe.

Weiter zur Publikation

Unsere aktuellen Ausgaben

Detail-Ansicht von Ginkgo-Blättern
Ginkgo 2025-04-30

Neue Metaanalyse: Ginkgo-Spezialextrakt ist sicher und wirksam bei leichter Demenz

Eine kürzlich veröffentlichte Meta-Analyse bestätigt, dass der Ginkgo biloba-Spezialextrakt EGb 761® eine sichere und wirksame Behandlung für Patienten mit leichter Demenz darstellt.

Hier weiterlesen
Alle Beiträge – Übersicht