Hitzestress? Weißdorn-Extrakt als Option zur Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems
2025-07-29
Zunehmende Hitzewellen sind auch für die (haus-)ärztliche Versorgung besonders gefährdeter Gruppen, wie ältere Menschen und Patienten mit bestehenden kardiovaskulären Erkrankungen, eine Herausforderung. Die Regulationsmechanismen bei thermischer Belastung, zu denen eine verstärkte periphere Vasodilatation, eine Zunahme der Herzfrequenz sowie Transpiration mit Flüssigkeitsverlust gehören, können rasch zu einem Missverhältnis zwischen dem Sauerstoffbedarf und der Sauerstoffversorgung des Myokards führen. Eine gestörte Endothelfunktion, wie sie bei älteren oder vorerkrankten Personen häufig vorkommt, verschärft diese Problematik zusätzlich.
Eine aktuelle Übersichtsarbeit, die federführend von Dr. med. Rainer Stange, Universitätsmedizin Charité, Berlin und Immanuel Krankenhaus Berlin-Wannsee, Abteilung für Naturheilkunde erstellt wurde, beleuchtet die potenzielle Rolle von Weißdorn-Spezialextrakt WS® 1442, der in diesem Kontext unterstützend wirken könnte.
Weißdorn wird traditionell zur Unterstützung der Herz-Kreislauf-Funktion eingesetzt. Die Autoren der Übersichtsarbeit führen aus, dass der Extrakt WS® 1442 gut untersucht ist und sich in klinischen Studien als wirksam bei der Verbesserung der kardiovaskulären Leistungsfähigkeit erwiesen hat. Dies zeigt sich unter anderem in einer gesteigerten maximalen Arbeitsbelastung, einer verbesserten Ejektionsfraktion und einer reduzierten Herzfrequenz in Ruhe. Gerade bei Hitzestress könnten diese Effekte von Bedeutung sein, da das Herz-Kreislauf-System durch thermoregulatorische Prozesse zusätzlich beansprucht wird. Darüber hinaus wird auf die Ergebnisse präklinischer Untersuchungen verwiesen. Dabei wurde eine Verbesserung der myokardialen Leistungsfähigkeit, das Vorhandensein rhythmusregulierender Eigenschaften und eine Stabilisierung der Endothelfunktion gezeigt. Diese Effekte basieren auf einer Modulation des NO-Stoffwechsels im Endothel, einer Reduktion des oxidativen Stresses und einer Steigerung der Kontraktilität der Kardiomyozyten. Dies sind Mechanismen, die auch bei Hitzebelastung relevant sind. Ein weiterer Vorteil ist die gute Verträglichkeit von Weißdorn-Extrakt WS® 1442, der sich somit auch für die Langzeitanwendung eignet.
Fazit: Gerade bei Patienten mit leicht eingeschränkter Herzleistung könnte Weißdorn-Extrakt eine sinnvolle adjuvante Maßnahme darstellen, um die Belastbarkeit bei Hitze zu verbessern und die Lebensqualität zu erhalten.
Unsere aktuellen Ausgaben

Neue S1-Leitlinie „Reizmagen“: Pfefferminzöl/Kümmelöl-Kombination ist eine First-Line-Therapie
Die kürzlich veröffentlichte, erste deutsche S1-Leitlinie zur funktionellen Dyspepsie (FD) empfiehlt die Phytotherapeutika Pfefferminzöl in Kombination mit Kümmelöl sowie ...

Studie aus Indien bestätigt: Ginkgo-Spezialextrakt EGb 761® ist bei neurokognitiven Störungen wirksam und sicher
2025-07-29
Roter Ginseng: adaptogene Wirkung bei Stressbelastung
2025-07-29
Botanische Gärten in Deutschland
2025-07-29
Ginkgo biloba in Kombination mit Donepezil in der Alzheimer-Therapie erneut bestätigt
2025-07-03