Studie aus Indien bestätigt: Ginkgo-Spezialextrakt EGb 761® ist bei neurokognitiven Störungen wirksam und sicher
2025-07-29
Der Ginkgo-Spezialextrakt EGb 761® verbesserte die Gedächtnisleistung, die exekutiven Funktionen und die Verhaltenssymptome von Patienten mit neurokognitiven Störungen signifikant – und das bei guter Verträglichkeit. Dies zeigte eine Studie, in der erstmals klinische Daten zu EGb 761® in der indischen Bevölkerung erhoben wurden.
Bei der Studie handelte es sich um eine multizentrische, offene Phase-IV-Studie, die an zwölf klinischen Standorten in Indien durchgeführt wurde. In die Studie wurden 150 Patienten im Alter von ≥ 50 Jahren mit einer schweren neurokognitiven Störung aufgrund von Alzheimer-Demenz (21,3 %), vaskulärer Demenz (48,0 %) oder Mischformen (30,7 %) gemäß den Kriterien des DSM-5* und einem Ergebnis von 12 bis 24 Punkten im Mini-Mental-Status-Test eingeschlossen. Die Teilnehmenden erhielten über einen Zeitraum von 18 Wochen zweimal täglich 120 mg EGb 761®.
Ergebnisse: Nach 18 Wochen zeigten sich signifikante Verbesserungen in der konstruktiven Praxis und der Gedächtnisleistung (CERAD-Test**, p < 0,0001), der Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit und den exekutiven Funktionen (Trail-Making-Test A, p < 0,0001; Trail-Making-Test B, p < 0,0001) sowie den Verhaltenssymptomen (BEHAVE-AD***, p < 0,0001) im Vergleich zu den Ausgangswerten. Zudem zeigten sich positive Effekte auf die allgemeine klinische Einschätzung der Patienten (mittels Clinical Global Impression-Skala). Insgesamt wurden 45 unerwünschte Ereignisse bei 33 (22 %) der Teilnehmenden gemeldet, darunter zehn vermutete arzneimittelbedingte Reaktionen bei neun Personen (6 %). Am häufigsten traten Kopfschmerzen und Durchfall leichter bis mittlerer Ausprägung auf. Zwei schwerwiegende unerwünschte Ereignisse traten bei zwei Personen (1,3 %) auf. Diese standen jedoch nicht im Zusammenhang mit EGb 761®.
Diese Studie bestätigt die positiven Effekte von Ginkgo-Spezialextrakt EGb 761® auf kognitive und verhaltensbezogene Symptome bei Patienten mit neurokognitiven Störungen bei guter Verträglichkeit. Die Ergebnisse, die erstmals in einer indischen Population nachgewiesen wurden, decken sich mit bisherigen Studien und Real-World-Daten aus anderen Ländern.
*Diagnostischer und statistischer Leitfaden psychischer Störungen, 5. Ausgabe
**Consortium to Establish a Registry for Alzheimer's Disease-Test
***Behavioral Pathology in Alzheimer’s Disease Rating Scale
Unsere aktuellen Ausgaben

Hitzestress? Weißdorn-Extrakt als Option zur Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems
Zunehmende Hitzewellen sind auch für die (haus-)ärztliche Versorgung besonders gefährdeter Gruppen, wie ältere Menschen und Patienten mit bestehenden kardiovaskulären Erkrankungen, eine Herausforderung.

Neue S1-Leitlinie „Reizmagen“: Pfefferminzöl/Kümmelöl-Kombination ist eine First-Line-Therapie
2025-07-29
Roter Ginseng: adaptogene Wirkung bei Stressbelastung
2025-07-29
Botanische Gärten in Deutschland
2025-07-29
Ginkgo biloba in Kombination mit Donepezil in der Alzheimer-Therapie erneut bestätigt
2025-07-03