Festtagsgewürze: Qualität erkennen, sicher einkaufen
2025-11-19
Auch für die Weihnachtsbäckerei gilt: Man sollte beim Einkauf auf Herkunft, unverfälschte Qualität und seriöse Bezugsquellen achten. Bio-Qualität lohnt sich – sie reduziert das Risiko von Pestizidrückständen, fördert transparente Lieferketten und unterstützt umweltfreundlichere Anbausysteme.
Warum ist das wichtig? Laut dem Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA), Stuttgart, treten bei Gewürzen und Gewürzmischungen – besonders in gemahlener Form – immer wieder Qualitäts- und Authentizitätsprobleme auf. Eine Untersuchung von 40 Proben typischer Weihnachtsgewürze aus konventionellem und ökologischem Anbau zeigte, dass die Pestizidbelastung in einer ähnlichen Größenordnung liegt wie bei Obst und Gemüse. Mit Bio-Gewürzen treffen Verbraucherinnen und Verbraucher eine gute Wahl.
Tipps für Plätzchen, Lebkuchen und Punsch:
- Ganze Gewürze bevorzugen und frisch mahlen oder mörsern (z. B. Zimtstangen, Kardamomkapseln, Muskatnuss, Piment, Nelken, Sternanis). Dies bewahrt das Aroma und reduziert Fälschungsrisiken.
- Bei hochwertigen Gewürzen wie Safran und Vanille möglichst Safranfäden bzw. Vanilleschoten verwenden
- Auf klare Deklaration achten (botanischer Name, Herkunft, Charge) und bevorzugt bei spezialisierten Händlern oder Anbietern mit anerkannten Siegeln einkaufen.
Unsere aktuellen Ausgaben
Netzwerk-Metaanalyse: Ginkgo biloba-Extrakt zeigt Nutzen bei subjektivem Tinnitus
Eine aktuelle Netzwerk-Metaanalyse (NMA) zur Wirksamkeit verschiedener pharmakologischer Behandlungen bei subjektivem Tinnitus zeigte, dass insbesondere Ginkgo biloba-Extrakt (GbE) ...
Lavendelpräparate im Qualitätsvergleich – Silexan® erfüllt Testkriterien
2025-11-19
Capsaicin-Pflaster bei peripherer Neuropathie – wirksam bei wiederholter Anwendung
2025-11-19
Pilotstudie: Curcumin bei älteren Personen mit Prädiabetes
2025-11-19
Überzeugende Evidenz für Pelargonium sidoides (EPs® 7630) bei akuten Atemwegsinfektionen im Kindesalter
2025-10-13