Kamillenöl bei diabetischer Neuropathie
2025-09-01
Die topische Anwendung von Kamillenöl kann die Schmerzsymptomatik und Lebensqualität bei Patienten mit diabetischer Neuropathie verbessern. Zu diesem Ergebnis kommt eine randomisierte, placebokontrollierte Doppelblindstudie, die an der Diabetes Klinik in Shiraz, Iran, durchgeführt wurde.
Ziel war es, die Wirksamkeit des Kamillenöls gegenüber Placebo hinsichtlich des Schmerzes und der neurologischen Symptome bei Patienten mit gut eingestelltem Diabetes mellitus zu untersuchen.
Insgesamt wurden 72 Patienten mit diabetischer Neuropathie in die Studie aufgenommen (Ø Alter Verum: 60,3 Jahre, Placebo: 63,5 Jahre. Männeranteile: Verum 50%, Placebo 69,4%). Die Zubereitungen wurden auf die von neuropathischen Symptomen betroffenen Hautbereiche aufgetragen. (Die Applikationshäufigkeit ist in den aktuell vorliegenden Daten nicht genannt. Preview, Stand: 01.09.2025)
Die Messung der Vibrationsempfindlichkeit erfolgte mithilfe eines Neurothesiometers. Die Symptomatik wurde zu Beginn und nach der Intervention mit dem Michigan Neuropathy Screening Instrument (MNSI)* und dem DN4-Fragebogen** bewertet.
Ergebnisse: Die Kamillenöl-Gruppe zeigte im Vergleich zu Placebo signifikante Verbesserungen der Neuropathie-Indizes (p < 0,05). Nach der Intervention fanden sich in der Verumgruppe folgende mittlere Veränderungen: Neurothesiometer-Score -1,14 ± 0,42; MNSI -1,89 ± 0,31; DN4 -1,97 ± 0,28. In der Placebogruppe blieben vergleichbare Veränderungen aus.
Die Studie zeigt, dass topisch angewendetes Kamillenöl zur Linderung der Neuropathie-Symptome bei Diabetikern beitragen kann. Aufgrund der sehr guten Verträglichkeit des Öls stellt dies eine anwendungssichere und ergänzende therapeutische Option dar. Die antiphlogistischen und wundheilungsfördernde Wirkungen können auf die pharmakologischen Eigenschaften der typischen Inhaltsstoffe von Kamille wie Chamazulen, (–)-α-Bisabolol und Apigenin zurückgeführt werden.
*MSNI = Screening-Instrument zur Bewertung neuropathischer Symptome durch Patient/in und Arzt/Ärztin
**DN4 = Screening-Instrument für neuropathische Schmerzen (Interviewfragen und Testung).
Unsere aktuellen Ausgaben

Pflanzliche Evidenz bei Alzheimer: Ginkgo-Spezialextrakt EGb 761® im Fokus
Während weltweit intensiv an neuen Ansätzen zur Behandlung altersbedingter kognitiver Störungen und Demenzerkrankungen geforscht wird, bleibt ein bewährtes pflanzliches Arzneimittel ...

Baldrian-Hopfen-Kombination verbessert Schlaf ohne Tagesmüdigkeit
2025-09-01
Real-World-Data: Unterstützende Evidenz für medizinischen Cannabis bei tumorbedingten Schmerzen
2025-09-01
Podcast-Reihe “Kreativität und Innovation“
2025-09-01
Hitzestress? Weißdorn-Extrakt als Option zur Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems
2025-07-29