Ginseng

Koreanischer Roter Ginseng: Reduktion chronischer Müdigkeit bei Erwachsenen

2025-10-13
Detail-Ansicht von Ginseng-Früchten

Koreanischer Roter Ginseng-Extrakt kann zu einer signifikanten Besserung der Müdigkeitssymptomatik bei Erwachsenen führen und ist dabei gut verträglich.

Dies zeigte eine randomisierte, placebokontrollierte Doppelblindstudie, welche die Wirkung von Koreanischem Roten Ginseng (Panax ginseng C.A. Meyer) auf chronische Müdigkeit bei Erwachsenen aus Japan untersuchte. In die Studie wurden 46 Probanden (29 w, 17 m) im Alter zwischen 40 und 60 Jahren mit erhöhtem subjektiven Müdigkeitsempfinden (hoher Wert auf der Visuellen Analog Skala* bei sonst guter Gesundheit) eingeschlossen. Die Studienteilnehmer erhielten über drei Wochen entweder zweimal täglich 480 mg Ginseng-Extrakt (aus Koreanischem Roten Ginseng) oder Placebo, jeweils als Tabletten. Primäres Zielkriterium war die Änderung der Müdigkeit nach der VAS-Skala. Sekundäre Parameter betrafen Plasmaspiegel von Cortisol und Laktat, ein umfassendes klinisch-chemisches Laborprofil (u. a. Blutbild, Leberwerte) sowie die Erfassung von Nebenwirkungen.

Ergebnisse: Die Ausgangswerte der VAS zur Müdigkeit betrugen 63,3 ± 12,6 mm in der Ginseng- und 64,1 ± 11,2 mm in der Placebo-Gruppe (kein signifikanter Unterschied). Nach 3 Wochen zeigte sich in der Ginseng-Gruppe ein Rückgang auf 38,8 ± 18,9 mm, in der Placebo-Gruppe auf 50,1 ± 15,8 mm, was einem signifikanten Unterschied von 11,2 mm (95 % KI [-21,6; -0,8]; p = 0,035) entspricht. In den sekundären biochemischen Parametern wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen beiden Gruppen festgestellt. Die aufgetretenen unerwünschten Ereignisse (2 unter Placebo, 1 unter Verum) waren ohne kausalen Bezug zur Medikation.

Die Autoren schließen daraus, dass Koreanischer Roter Ginseng-Extrakt unter den gegebenen Bedingungen zu einer signifikanten Besserung der chronischen Fatigue bei gesunden Erwachsenen führt und dabei gut verträglich ist.
Das chronische Fatigue-Syndrom (CFS) ist eine langanhaltende, schwere Erschöpfung, die sich durch normale Ruhephasen nicht bessert und mit starker Einschränkung der Lebensqualität einhergehen kann. Spätestens seit der Corona-Pandemie steht dieses Beschwerdebild verstärkt im Fokus der öffentlichen und medizinischen Aufmerksamkeit.

*Methodik der Japanese Society of Fatigue Science

Weiter zur Publikation

Unsere aktuellen Ausgaben