Pelargonium

Überzeugende Evidenz für Pelargonium sidoides (EPs® 7630) bei akuten Atemwegsinfektionen im Kindesalter

2025-10-13
Detail-Ansicht von Pelargonium-Blüten

Eine aktuelle, systematisch durchgeführte und umfassende Übersichtsarbeit beleuchtet die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Phytopharmaka bei akuten Atemwegsinfektionen im Kindesalter. Der von einem internationalen Expertenteam verfasste Review hebt hervor, dass der Pelargonium sidoides-Wurzelextrakt (EPs® 7630) die derzeit am besten belegte pflanzliche Therapieoption darstellt, während für die meisten anderen untersuchten pflanzlichen Präparate weitere robuste klinische Daten erforderlich sind. Insgesamt wurden 45 klinische Studien zu Phytopharmaka bei Kindern mit oberen und/oder unteren Atemwegsinfektionen in die Analyse einbezogen.

Ergebnisse: Die robusteste Evidenz für Wirksamkeit und Verträglichkeit wurde für EPs® 7630 identifiziert. Diese Schlussfolgerung basiert auf einer umfassenden Datenlage aus sechs placebokontrollierten Doppelblindstudien, acht Meta-Analysen, vier prospektiven Open-Label-Studien sowie zwei Beobachtungsstudien.

Die klinischen Daten zeigen, dass EPs® 7630 die Schwere und Dauer von Symptomen bei Kindern mit akuter nicht-streptokokkenbedingter Tonsillopharyngitis (ATP) sowie akuter Bronchitis signifikant reduziert. Darüber hinaus zeigte sich, dass die Gabe von EPs® 7630 die funktionelle Erholung beschleunigen und den Bedarf an Paracetamol als Begleitmedikation reduzieren kann. Aufgrund dieser Evidenz wird EPs® 7630 als geeignete Behandlungsoption zur Verkürzung und Abschwächung akuter oberer und unterer Atemwegsinfektionen bei Kindern eingestuft (Evidenzgrad/Empfehlungsgrad: IA).

Für andere untersuchte Phytopharmaka, darunter verschiedene Echinacea purpurea L.-Präparate, Efeublatt-Trockenextrakt (Hedera helix L.), Ananasfrucht- und Stielextrakt sowie Kombinationspräparate mit Eukalyptusöl und andere fixe Pflanzenkombinationen, ist die Evidenz bislang limitiert oder erfordert weitere Forschung.

„Angesichts der zunehmenden Herausforderungen durch Antibiotikaresistenzen sind wirksame und sichere alternative Behandlungsmethoden für akute Atemwegsinfektionen bei Kindern von entscheidender Bedeutung“, so Prof. Dr. med. Wolfgang Kamin, Chefarzt Pädiatrie, Johanniter-Kliniken Hamm und Hauptautor der Publikation. „Unsere umfassende Analyse zeigt, dass EPs® 7630 eine evidenzbasierte Option darstellt, während für viele andere vielversprechende Phytopharmaka noch weitere hochwertige Forschung notwendig ist, um ihre Rolle in der pädiatrischen Versorgung klar zu definieren.“

Weiter zur Publikation

Unsere aktuellen Ausgaben